Der 18. Passauer Almanach bietet Lesestoff zu Menschen, Ereignissen und Besonderheiten, die das Leben der Dreiflüssestadt geprägt haben oder aktuell bestimmen. Künftige Perspektiven werden angedacht, persönliche Erinnerungen an das Leben früher blitzen auf. Die Themen sind breitgefächert: von der Bildenden Kunst über Literatur, Natur, Glaube, Universität, Geschichte bis zur Wirtschaft. Die spannenden Beiträge bekannter und kompetenter Autorinnen und Autoren zeichnen sich durch gründliche Recherche aus. Das Buch versammelt zudem eine Vielzahl von bisher nicht veröffentlichen Quellen, Kunstwerken und Fotografien.

Passauer Almanach 18
Hrsg. Edith von Rabenstein
168 Seiten | 22 x 21 cm | Pustet Verlag | 24,95 Euro
ISBN 978-3-7917-3353-1
Die Themen 2022:
- Als die Flüsse noch uns gehörten: Analoge Abenteuer bis in die 1970er-Jahre
- Freudenhain vor 100 Jahren: Eine Postkartenserie erlaubt Einblicke in das Schulleben der 1920er-Jahre
- 400 Jahre Akademische Tradition in Passau: Ein Überblick über die Hochschulgeschichte in der Dreiflüssestadt
- Gnadenbild oder Kunstobjekt: 400 Jahre Mutter Gottes von Mariahilf
- Tatort Dreiflüssestadt: Dagmar Isabell Schmidbauer schuf den Passau-Krimi
- Konservativer Rebell und visionärer Romancier: Leben und Werk Carl Amerys zu seinem 100. Geburtstag
- Zeitdokumente des damaligen Ökosystems: Richard Pietzsch zeichnete Natur- und Kulturlandschaften an Inn und Donau
- Die politische Zielsetzung fest im Blick: Festspiele Europäische Wochen feiern 70-jähriges Bestehen
- Die Smaragdeidechse – ein Passauer Alleinstellungsmerkmal: Das Reptil kommt bayernweit nur im Donauengtal und den Donauleiten vor
- Passau wird Teil des UNESCO-Welterbes: Bayerisch-österreichisch-slowakischer Donaulimes gehört zu „Grenzen des Römischen Reiches“
- Die Geburt des „modernen Passau“: Kulturelle Innovation im Pontifikat des Fürstbischofs Joseph Franz Anton von Auersperg
- König Ludwig II. persönlich bewilligte die Bahnstrecke: 130 Jahre Bahnlinie Passau–Freyung
- In der dritten Generation in guten Händen: 60 Jahre Rollladenbau Tritscheler: Ein Familienbetrieb – und das soll auch so bleiben
- Gar nicht kauzig: Für Leonie Martin sind Eule Liv und Falke Hector weit mehr als ein Hobby – Das Passauer ABC 2022
Die Autorinnen und Autoren:
Otto Aßmann | Gerd Brunner | Markus Eberhardt | Petra Grond | Christian Handschuh | Wilfried Hartleb | Stephan Landshuter | Günther Moosbauer | Karl-Heinz Paulus | Mario H. Puhane | Hannelore Putz | Dr. Edith Rabenstein (Herausgeberin) | Peter Schlanke