NICHT NUR FÜR STUDIERENDE

Die öffentlichen Veranstaltungen und Vorträge an der Uni Passau vom 15. bis 25. November 2022

PASSAU | 15. NOVEMBER 2022


Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Image

 Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.
Webinar: 400 Jahre am Markt: Wovon Unternehmen lernen können
Dienstag, 15. November 2022 (17:00 bis 18:00 Uhr)
ONLINE

Wie können Unternehmen in einer sich immer rascher verändernden Welt mit all den Krisen erfolgreich bestehen? Wie passen sie sich den neuen Herausforderungen an? Woran können sie sich orientieren? Welche Führungs- und Handlungsstrategien gibt es?

Diese Fragen stellen sich wohl gerade viele Unternehmenslenker, aber natürlich auch jeder Einzelne für sein privates Leben. In diesem Webinar wird ein Beispiel gezeigt, wie man sich immer wieder weiterentwickeln kann und sich dabei doch treu bleibt: Den Jesuitenorden

Das Webinar ist auch Teil des Festprogramms zum Jubiläum „400 Jahre akademische Tradition in Passau“. Nachweislich hat die Hochschultradition in Passau 1622 mit der Gründung des Jesuitenkollegs durch Fürstbischof Leopold Erzherzog von Österreich ihren Anfang genommen. Den Jesuitenorden selbst gibt es bereits seit fast 500 Jahren. Er entstand aus dem Freundeskreis von Ignatius von Loyola und wurde 1540 päpstlich anerkannt. In dieser Zeit musste sich der Orden den schwierigsten Herausforderungen stellen und die Zeichen der Zeit immer wieder neu deuten. Die Kombination einer starken Identität und einer Anschlussfähigkeit an eine sich verändernde Umwelt ist dabei typisch für die Jesuiten. Inwieweit diese „ignatianischen“ Prinzipien zu einem gelingenden Leben jedes Einzelnen und zu einer erfolgreichen Unternehmensführung in einer sich immer schneller verändernden Welt beitragen können, wird Pater Johann Spermann SJ in seinem Vortrag darlegen.

Die wissenschaftliche Perspektive nimmt Professor Bernhard Bleyer ein, der in seinem Beitrag, Möglichkeiten eines werteorientierten Managements aufzeigt.

Referierende:

• Pater Johann Spermann SJ (Provinzökonom, verantwortlich für die wirtschaftlichen Belange der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten und Autor zahlreicher Bücher wie „Erfüllt Leben. Ein Ignatianisches Fitnessbuch.“)

• Prof. Dr. Bernhard Bleyer (Inhaber des Lehrstuhls Theologische Ethik, Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management und Leiter des Instituts für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung)

Moderation: Dr. Fritz Audebert (Gründer und Vorstandsvorsitzender der ICUnet Group und 1. Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises)

Schlusswort: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)

ANMELDUNG

Der Zugangslink wird am Tag vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Personen verschickt.

ANFRAGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH


Öffentliche Ringvorlesung:
10 Minuten zum Thema Schweigen
Mittwoch, 16. November 2022 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23) UND ONLINE

10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)

Moritz Bürger (Universität Passau): Nicht jeder stirbt für sich allein – Warum thematisieren journalistische Medien manche Gewaltkonflikte, andere aber nicht?

10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)

Prof. Dr. Urs Kramer (Universität Passau): Reaktionen des öffentlichen Rechts auf das Schweigen des Bürgers und des Staates

ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 629 2163 9805, Code: 634481)

WEITERE INFOS

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Ringvorlesung: Diversity, Gender & Intersektionalität. Let’s talk about racism – Antirassismus und Intersektionalität im Gespräch
Thema: Intersektional sehen?
Mittwoch, 16. November 2022 (18:00 bis 20:00 Uhr)
 Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27) UND ONLINE

Wir erfahren die Welt intersektional und zugleich sehen wir Andere als Mitglieder einer Kategorie – Mann, Frau, Schwarz, Jung, Alt. Viele dieser Kategorien sind binär und die Debatten um Personen, die trans* sind (trans* gender, trans* race) verdeutlichen, dass sehr viele Menschen in westlicher Kultur durch Uneindeutigkeiten verunsichert sind. Die Forschung zeigt, dass rassifiziertes Denken so tief sozial verankert ist, dass sogar Menschen, die von Geburt an blind sind, andere als rassifizierte Subjekte wahrnehmen. Die visuelle „Evidenz“ der menschlichen Differenzen, auf die sich die westliche Kultur, darunter auch Wissenschaft, verlässt, muss daher neu gedacht werden.

Können wir also auf eine Weise sehen, die unserer eigenen intersektionalen Erfahrung als Körper in der Welt ähnelt? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir verstehen, wie aus den visuellen Anhaltspunkten soziale Kategorien entstehen und inwieweit die Kategorien unsere visuelle Wahrnehmung formen. In der Suche nach Möglichkeiten, anders – intersektional – zu sehen, greift die Referentin in ihrem Vortrag sowohl auf wissenschaftliche, interdisziplinäre Quellen, als auch auf artistische Praxis. Diese kann helfen, das ‚Sehen durch Kultur‘ explizit zu machen und somit den Raum für mehr Intersektionalität öffnen.

Referentin: Prof. Dr. Magdalena Nowicka (DeZIM-Institut und Humboldt-Universität zu Berlin)

ANMELDUNG

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Ringvorlesung Legal Tech: Digitalisierung des Zivilprozesses
Digitale Rechtsantragstellen: Gerichts-Chatbots, Online-Klagetools
Mittwoch, 16. November 2022 (19:00 bis 19:45 Uhr)
ONLINE

Die Digitalisierung hat Zivilverfahren fundamental verändert. Die von Prof. Dr. Thomas Riehm (Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft der Universität Passau) veranstaltete Ringvorlesung gibt einen fundierten Einblick in die digitalen Möglichkeiten der Verfahrensführung aus der Perspektive der Anwaltschaft, der Justiz und anderer Streitbeilegungseinrichtungen. Sie soll Studierenden der Rechtswissenschaft ebenso wie Praktikerinnen und Praktiker in Justiz und Anwaltschaft in die Lage versetzen, diese Möglichkeiten zu kennen, sie richtig zu nutzen und die insoweit bestehenden Grundsatzfragen zu verstehen.

Referentinnen: RiAG Isabelle Désirée Biallaß (Amtsgericht Essen, Mitglied des Vorstands des deutschen EDV-Gerichtstags e. V.) und RiLG Sina Dörr (Landgericht Köln)

ZOOM-ANMELDUNG (Passwort: LegalTech)

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Caring Connections told through four stories
Donnerstag, 17. November 2022 (14:00 bis 16:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 009, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 28)

Ein Vortrag in englischer Sprache.

Referentin: Prof. Dr. Khayaat Fakier (Institute of Social Science Den Haag)

ANFRAGEN & ANMELDUNG


Ringvorlesung: 400 Jahre Akademische Tradition in Passau – Von der Jesuitenhochschule zur modernen Universität
Thema: Theologie für die Gegenwart
Donnerstag, 17. November 2022 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Die lebhaften Debatten, die das Gespräch zwischen der universitären Theologie, der Gemeinschaft der Gläubigen und den Vertretern der amtlichen Kirche auf dem „Synodalen Weg“ in Deutschland bestimmen, machen deutlich, dass der Typus einer Theologie „ewiger Wahrheiten“, wie er in der Vergangenheit vor allem durch das kirchliche Lehramt favorisiert wurde, an seine Grenze gekommen ist. Diese Form von Theologie scheint nicht mehr antwortfähig in Bezug auf das konkrete Leben der Menschen und die Fragen, die sich ihnen stellen. Der Vortrag versucht daher aufzuzeigen, wie aus innertheologischen Gründen heraus eine Theologie möglich wird, die sich als eine geschichtlich dimensionierte Auslegung des Glaubens in der Zeit begreift. Also ein andere – dialogische – Gestalt von Theologie, die die eine Wahrheit des Glaubens in der Fühlungnahme mit einer jeweiligen Gegenwart und Kultur, deren Selbstverständnis und Problemstellungen jeweils neu artikuliert als eine entschiedene Theologie im Präsens. Von welchen theologisch-philosophischen Prämissen und methodologischen Optionen diese geleitet wird und welche neue Gestalt von Kirche daraus resultiert, wird dabei zur Sprache kommen.

Referent: Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hünermann (Universität Tübingen)

ANFRAGEN

ANMELDUNG

ANMELDUNG ERFORDERLICH


Osteuropa-Lounge: GIZ-Vorhaben in der Ukraine:
Erfahrungen der Entwicklungszusammenarbeit
Donnerstag, 17. November 2022 (20:00 bis 22:00 Uhr)
ONLINE

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Sie ist in vielen Arbeitsfeldern tätig – die Bandbreite reicht von Wirtschaftsförderung über den Aufbau von Staat und Demokratie, die Förderung von Frieden und Sicherheit bis hin zu Umweltschutz. Die GIZ ist in mehr als 130 Ländern weltweit aktiv.

Referent: Andriy Garbuza (GIZ GmbH)

ZOOM-ANMELDUNG Meeting-ID: 687 7870 6209 (Kenncode: 995466)

WEITERE INFOS

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Lesereihe:
Annie Ernaux, Literaturnobelpreis 2022
Donnerstag, 17. November 2022 (18:30 bis 19:30 Uhr)
Universität Passau, Zentralbibliothek (Libary Lounge, Innstraße 29)

Ein zwangloser Lese-Diskussions-Abend zu der aktuellen Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux im Rahmen der Lesereihe "Les jeudis culturels du campus" mit Lisa Grandits (Generation & Erinnerung. Auszüge aus Les années)

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Exkursion:
Orte der Passauer Hochschulgeschichte – Auf Spurensuche durch 400 Jahre akademische Tradition in Passau
Samstag, 19. November 2022 (10:00 bis 12:00 Uhr)
Treffpunkt: Universität Passau, Eingang Katholische Theologie (Michaeligasse 13)

Eine Exkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "400 Jahre Akademische Tradition in Passau – Von der Jesuitenhochschule zur modernen Universität".

Die 400-jährige Geschichte der Hochschulbildung in Passau lässt sich vielerorts im Stadtgebiet nacherleben: Vom Jesuitenviertel und dem heutigen Gebäude KT, über die Neue Residenz und die Redoute, am „Jochensteingebäude“ vorbei und durch die Fußgängerzone zum Klostergarten führt der Weg durch die Stadt. Die Nibelungenpassage, die Villa Bergeat und die „Niha“ sind ebenfalls Orte mit akademischen Spuren. Weiter geht es über das Nikolakloster zum heutigen Campus, wo Vergangenheit („Ghetto“) und moderne Infrastruktur den Rundgang beschließen.

Exkursionsleitung: Mario Puhane M. A. (Universitätsarchiv Passau)

ANMELDUNG

ANFRAGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH


GeoComPass
Thema: Stadtentwicklung in Australien – Down Under auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Vorbild für den Rest der Welt?
Montag, 21. November 2022 (19:00 bis 20:30 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Australische Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Brisbane besitzen nicht nur eine im internationalen Vergleich hohe Lebensqualität, sie sind auch sehr stark von Suburbanisierung, einer Dominanz freistehender Einfamilienhäuser und einer rasanten Ausbreitung in die Fläche geprägt. Eine enorme Abhängigkeit vom Autoverkehr, ein hoher Energieverbrauch und beträchtliche Treibhausgasemissionen sind die Folge. Seit gut zwei Jahrzehnten wird seitens der australischen Politik und Stadtplanung versucht, den „urban sprawl“, der amerikanischen Verhältnissen in nichts nachsteht, wirksam zu begrenzen, Alternativen zum Auto zu schaffen und energieeffizientere Bauweisen durchzusetzen. Dies führte zu einer auch im weltweiten Vergleich sehr grundsätzlichen Neuorientierung der Stadtplanung, die sich in einer spürbaren Nachverdichtung, dem Bau von vielgeschossigen Appartementkomplexen, einem schrittweisen Ausbau des ÖPNV sowie der Implementierung ökologischer Baustandards ausdrückt. Der Referent, der u. a. auch längere Gastprofessuren in Australien wahrgenommen hat, zeigt Grundzüge der traditionellen und aktuellen Stadtentwicklung in Down Under auf und diskutiert auf dieser Basis, inwieweit die australischen Städte den Ansprüchen einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Zukunft besser gerecht werden und vielleicht sogar eine Vorbildfunktion für Städte in anderen Ländern der Welt übernehmen können.

Referent: Prof. Dr. Boris Braun (Universität zu Köln)

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Öffentliche Ringvorlesung:
10 Minuten zum Thema Schweigen
Mittwoch, 23. November 2022 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23) UND ONLINE

10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)

Dr. Kathrin Bachleitner (University of Oxford): Wie die Vergangenheit zum Sprechen bringen? Eine Perspektive der Memory Studies

10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)

Prof. Dr. Meinhard Schröder (Universität Passau): Die Enthaltung bei Wahlen und Abstimmungen

ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 629 2163 9805, Code: 634481)

WEITERE INFOS

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Ringvorlesung: Diversity, Gender & Intersektionalität. Let’s talk about racism – Antirassismus und Intersektionalität im Gespräch
Thema: Rassismuskritik in der Praxis – Migrationspädagogik heute
Mittwoch, 23. November 2022 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27) UND ONLINE

Wir alle leben in einer Gesellschaft, die rassistische Praxen und Diskurse seit Jahrhunderten (re-)produziert. Deshalb ist es nahezu unmöglich kein rassistisches Wissen zu besitzen. Dieses (erlernte) Wissen zu erkennen, ins eigene Bewusstsein zu holen und immer wieder neu zu reflektieren ist jedoch möglich und Ziel einer rassismuskritischen Praxis. Doch kann dieses Wissen jemals völlig abgelegt werden?

Dieser Vortrag bietet einen Ein- und Überblick in die Rassismuskritische Migrationspädagogik und deren Entwicklung. Dabei geht es um aktuelle Positionierungen, bisherige Diskurse und um das Zusammenspiel von theoretischen Anknüpfungspunkten und praktische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft.

Referentin: Zehranur Manzak (Jugendbildungsstätte Unterfranken)

ANMELDUNG

ANFRAGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH


Ringvorlesung Legal Tech: Digitalisierung des Zivilprozesses
Thema: Digitale Protokollierungsmöglichkeiten
Mittwoch, 23. November 2022 (19:00 bis 19:45 Uhr)
ONLINE

Die Digitalisierung hat Zivilverfahren fundamental verändert. Die von Prof. Dr. Thomas Riehm (Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft der Universität Passau) veranstaltete Ringvorlesung gibt einen fundierten Einblick in die digitalen Möglichkeiten der Verfahrensführung aus der Perspektive der Anwaltschaft, der Justiz und anderer Streitbeilegungseinrichtungen. Sie soll Studierenden der Rechtswissenschaft ebenso wie Praktikerinnen und Praktiker in Justiz und Anwaltschaft in die Lage versetzen, diese Möglichkeiten zu kennen, sie richtig zu nutzen und die insoweit bestehenden Grundsatzfragen zu verstehen.

Referent: RiOLG Dr. Hendrik Schultzky (Bayerisches Staatsministerium für Justiz)

ZOOM-ANMELDUNG (Passwort: LegalTech)

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Reciprocal Shaping or Conditioning? Debating the Materiality and Discourse of Natural Resources in Ecuadorian Development Policies
Donnerstag, 24. November 2022 (14:00 bis 16:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 009, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 28)

Ein Vortrag in englischer Sprache.

Referent: Fausto Ingnatov Vinueza, M.A. (Rachel Carson Centre, Ludwig-Maximilians-Univesität München)

ANFRAGEN & ANMELDUNG


Lesereihe:
Annie Ernaux, Literaturnobelpreis 2022
Donnerstag, 24. November 2022 (18:30 bis 19:30 Uhr)
Universität Passau, Zentralbibliothek (Libary Lounge, Innstraße 29)

Der letzte der vier zwanglosen Lese-Diskussions-Abenden zu der aktuellen Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux im Rahmen der Lesereihe "Les jeudis culturels du campus" mit Prof Dr. Marina Hertrampf (Die Wirren des Erwachsenenwerdens. Auszüge aus Ce qu’ils disent ou rien)

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORERLICH


Filmreihe Osteuropa:
Die vertriebenen Kinder des Böhmerwaldes & Adel im Exil – Double Feature
Donnerstag, 24. November 2022 (20:00 bis 22:00 Uhr)
Universität Passau, Zentralbibliothek (Libary Lounge, Innstraße 29)

Filminhalte:

  • Die vertriebenen Kinder des Böhmerwaldes (Zeitzeugendokument, 40 Minuten. Post Bellum. Drehbuch: Jan Blažek). Sie stammen aus dem Böhmerwald. Als sie nach dem Kriegsende die Tschechoslowakei verlassen mussten, waren sie noch Kinder. Heute leben sie in Deutschland. Die zentrale Frage der tschechischen Nationalhymne hat eine spezielle Bedeutung für sie. Wo ist mein Heim? Ein Kurzfilm, der anhand von Gesprächen mit sechzehn deutschen Zeitzeugen, entstand.
  • Adel im Exil (Zeitzeugendokument, 30 Minuten. Koproduktion: Post Bellum, Prag. Adalbert Stifter Verein, München. Das Institut für Studium Totalitärer Regime, Prag. Drehbuch: Jan Blažek). Im Laufe des 20. Jahrhunderts verlor der böhmische Adel nach und nach seine zentrale Rolle in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Adelige enteignet und die, die als Deutsche galten, ausgesiedelt. Von denjenigen, die sich als Tschechen betrachteten, flohen viele nach dem kommunistischen Umsturz 1948 aus dem Land. Nach 1990 kamen manche zurück, manche nicht. Verbindung zu dem Land der Ahnen behielten aber alle.

Gäste:

  • Jan Blažek (geb. 1977). Publizist, Kulturwissenschaftler, ehemaliger Diplomat. Als Dokumentarist beim Verein Post Bellum tätig, vor allem im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.
  • Mikuláš Zvánovec (geb. 1990). Historiker mit Schwerpunkt in Geschichte der deutsch-tschechischen Beziehungen, promovierte 2020 an der Karls-Universität Prag, heute an der FU Berlin und dem Comenius-Institut in Prag tätig, Geschäftsführer der Bernard-Bolzano-Gesellschaft.

ANFRAGEN

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH


Exkursion:
Kunst am Campus – die Sammlung der Universität Passau, eine Führung im Außen- und Innenraum der Universität
Samstag, 26. November 2022 (10:00 bis 12:00 Uhr)
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Eine Exkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "400 Jahre Akademische Tradition in Passau – Von der Jesuitenhochschule zur modernen Universität".

Seit Baubeginn der Passauer Universität in den 1980er Jahren wurde konsequent und bewusst die Kunst in die Gestaltung des öffentlichen Raums auf dem Universitätscampus einbezogen. Mit international ausgeschriebenen Wettbewerben und Ankäufen setzten die verantwortlichen Gremien die erklärte Selbstverpflichtung des Bayerischen Staates zur „Kunst-am-Bau-Förderung“ engagiert und mit Einfühlung um. So entstand mit den Jahren eine hochrangige Kunstsammlung, die viele international bekannte Künstler aufweisen kann.

Exkursionsleitung: Christina Sessler (Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy, Universität Passau)

ANMELDUNG

ANFRAGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH