PASSAU | 14. NOVEMBER 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.
Veranstaltende: ZKK Zukunft - Karriere und Kompetenzen der Universität Passau
Namhafte nationale und internationale Unternehmen sowie Service- und Beratungsstellen aus zahlreichen Branchen kommen nach Passau, um sich auf der Karrieremesse „Campus meets Company“ zu präsentieren. Neben den Messeständen im Sportzentrum, an denen Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen den Studierenden für Fragen und Informationen zur Verfügung stehen, gibt es ein attraktives Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops, Company Slams sowie der Möglichkeit zu Einzelgesprächen.
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Der Vortrag zeigt, wie nach einem Geschichtsstudium ein erfolgreicher Quereinstieg in die Berufsfelder Erbenermittlung, Unternehmensberatung und Banking gelingt. Dazu gibt es wertvolle Tipps und „Lessons Learned“.
Referent: Sviatoslav Stetskovych (Compliance Officer, Trade Republic, Berlin)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.
Thema: Der Tod in der Schule
Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Die Landnahme in Australien führte ähnlich wie in anderen Siedlerkolonien zu einer tiefgreifenden Umgestaltung der Ökologie, die aber in diesem Fall besonders harte Konsequenzen aufwies, weil Australien – mit Ausnahme des Nordostens – zum einen ein arides Gebiet ist, zum anderen weiße Siedler begannen, die Wälder zu roden und Viehwirtschaft im großen Stil zu betreiben. Der indigenen Bevölkerung, mit 750 000 Menschen ohnehin nicht besonders zahlreich, wurden damit die Lebensgrundlagen entzogen. Das Gleichgewicht zwischen Menschen und „Natur“ wurde erheblich gestört. Mit der Versalzung der Böden und der Versteppung des Landes hat die Störung des Ökosystems bis heute Nachwirkungen auf das Leben der Aborigines.
Referent: Prof. Dr. Norbert Finzsch (Universität zu Köln)
Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Der Schnuppertag gewährt in speziell konzipierten Vorträgen Einblick in ausgewählte Studiengebiete der Informatik und Mathematik. Außerdem werden die dazu passenden Studiengänge vorgestellt, und die Teilnehmenden können sich mit Studierenden unterhalten, über den Campus spazieren und dabei „echte Uni-Luft“ schnuppern.
Anmeldeschluss: 19.11.2023
Veranstaltende: Digitalisierungs-Hub der Universität Passau
Mit dem derzeit auf der Ziellinie der Entstehung befindlichen „Gesetz über künstliche Intelligenz“ (AI-Act) will die Europäischen Union künstliche Intelligenz (KI) umfassend regulieren. Während ursprünglich nur bestimmte Einsatzgebiete („Hochrisiko-KI“) im Vordergrund standen, unterwerfen die aktuellen Entwürfe auch Basismodelle (Foundation Models) und KI mit umfassenden Verwendungsszenarien (General Purpose AI) strengen Anforderungen. Auch für sonstige KI-Szenarien sind grundlegende Anforderungen geplant – so soll KI stets nicht nur robust, sicher, datenschutzfreundlich, transparent und nachvollziehbar sein, sondern auch fair, nicht diskriminierend und auf das soziale und ökologische Wohlergehen ausgerichtet.
Als unmittelbar geltendes europäisches Recht werden die Neuregelungen auch die Forschung an der Universität Passau intensiv mitgestalten. Sie betreffen nicht nur die Entwicklung von KI in der Informatik, etwa die Arbeit an Sprachmodellen und Analysewerkzeugen, sondern auch den Einsatz entsprechender Software oder Onlinedienste in allen Disziplinen. Eine breite, frühzeitige und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ist für die langfristige Planung fakultätsübergreifend UN-verzichtbar.
Referent Kai Zenner (Leiter des Büros des Europaabgeordneten Axel Voss) ist maßgeblich an der Entstehung des KI-Gesetzes beteiligt. Er berichtet aus eigener Perspektive über die zentralen Herausforderungen des laufenden Entstehungsprozesses und die Chancen und Risiken der letztlich zu erwartenden Anforderungen.
Im Anschluss an den Vortrag von Kai Zenner diskutieren Dr. David Bomhard (Aitava Rechtsanwaltsgesellschaft mbH München), Prof. Dr. Michael Granitzer, Prof. Dr. Michael Beurskens und Prof. Dr. Jan Krämer (alle Universität Passau) über den Regulierungsansatz der EU, die erwarteten Auswirkungen auf Forschung und Wirtschaft sowie Handlungsempfehlungen für KI-Entwickler und Nutzerinnen.
Veranstaltende: Fachbereich Geographie in Kooperation mit „Nachhaltiger Campus“
Thema: Migration and Environmental Change in West Africa
Referentin: Dr. Stefanie Wehner und Dr. Christian Ungruhe (Universität Passau)
Veranstaltende: Stabsstelle Diversity und Gleichstellung und Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Realistischerweise muss man davon ausgehen, dass in Deutschland jedes vierte bis sechste Mädchen und jeder neunte bis elfte Junge sexuelle Gewalt erlebt, rund 8 Prozent der Täter kommen meist aus dem familiären Umfeld (Bekannte, Nachbarn, Onkel, Stiefväter, Väter usw.). Kinder und Jugendliche befinden sich zudem in der Institution Schule und [besonders] zu den Lehrkräften und Erzieher*innen in einem strukturellen und persönlichen Abhängigkeitsverhältnis, welches das Risiko für Übergriffe prinzipiell erhöht, so dass sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt grundsätzlich auch in jeder pädagogischen Einrichtung vorkommen können. Die Vorlesung führt in die Ringveranstaltung mit drei wichtigen Fragen ein: Was ist eigentlich sexualisierte Gewalt? Warum ist die Thematisierung besonders für (angehende) Lehrkräfte wichtig? Was kann man im Fall des Falles tun?
Thema: Von G wie Grooming bis S wie Sexting – Cyber-Sicherheit im Schulalltag. Lehrer*innen als Schutzschilde gegen Online-Bedrohungen?!
Der Vortrag beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Cyber-Sicherheit im Bildungsbereich. In einer digitalisierten Welt sind Schüler*innen zunehmend Online-Bedrohungen wie Sexualstraftaten, Betrug und Erpressung ausgesetzt. Doch können Lehrer*innen tatsächlich zu Schutzschilden gegen diese Risiken werden? Diese interaktive Präsentation erforscht die Rolle der Lehrkräfte bei der Aufklärung über Cyber-Risiken, der Förderung von sicherem Online-Verhalten und der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in Schulen. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen und bewährten Praktiken werden mögliche Strategien vorgestellt, wie Bildungseinrichtungen dazu beitragen können, eine sichere Online-Umgebung für Schüler*innen zu schaffen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Risiken zu vermitteln.
Referierende: Corinna Hörmann und David Hornsby (Johannes Kepler Universität Linz)
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)
Thema: Exploring Vietnamese Perspectives on Heritage, Memories and Belonging - A Multifaceted Approach
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referentinnen: Dr. Mirjam Le und Franziska Nicolaison (Universität Passau)
Veranstaltende: Arbeitskreis kritischer Jurist*innen Passau, GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) Studis Passau, DGB Jugend Niederbayern
Der Vortrag gibt Einblicke in die Praxis des Arbeitskampfes mit seinen Herausforderungen für Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen geben.
Referent: Daniel Weidmann (Fachanwalt)