PASSAU | 5. MAI 2024
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.
Veranstaltende: Lehrstuhl für Englische Sprache und Kultur der UniveVeranstaltende: Lehrstuhl für Englische Sprache und Kultur der Universität Passau (Prof. Dr. Daniela Wawra)
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) und der Deutsche Hochschulverband (DHV) wollen sich künftig auf politischer Ebene gemeinsam für die Qualitätssicherung des Abiturs und der Lehrkräftebildung in Deutschland einsetzen. Angesichts dieser angekündigten Kooperation konnte die Vorsitzende des DPhV für einen Vortrag gewonnen werden, in dem sie vor dem Hintergrund des Gutachtens der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) und des jüngsten Beschlusses zur Lehrkräftebildung der Kultusministerkonferenz (KMK) entsprechende Vorschläge vorstellen und mit gemeinsam diskutieren wird.
Referentin: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, DPhV)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Franz von Assisi ist einer der populärsten Heiligen der Kirche. Er faszinierte Menschen zu allen Zeiten, weil er auf konsequente Weise das Evangelium Jesu Christi lebte und in inniger Beziehung zur gesamten Schöpfung stand. Gleichzeitig provozierte die Radikalität seines Lebensstils schon zu seiner Zeit, aber auch bis heute. Von verschiedenen Blickwinkeln aus nähern sich die Vortragenden bei dieser Ringvorlesung dieser herausfordernden Persönlichkeit an: geschichtlich und kirchengeschichtlich, interreligiös, spirituell, ökologisch, kirchenpolitisch und medial. Studierende, die in der Pfingstwoche eine intensive Zeit in Assisi verbringen werden, tragen zur Vielfalt der Veranstaltung bei.
Referent: Prof. Dr. Hans Mendl (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau)
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr) | Dr. Miira Hill (Universität Bremen): Infrastrukturen und Marginalisierung: Digitale Öffentlichkeit und der westliche Bias
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr) | Prof. Dr. Sebastian Martens (Universität Passau): Hat das MoPeG einen Platten? Oder: Wie gut ist die Infrastruktur im Personengesellschaftsrecht?
Veranstaltende: Science Hub for Europe der Universität Passau
In der Europäischen Union werden seit 1985 jährlich am 9. Mai Frieden und Einheit zwischen den Mitgliedstaaten gefeiert. Anlass ist die Rede des französischen Außenministers Robert Schuman, der an diesem Tag vor 73 Jahren vorschlug, in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Produktion dieser kriegswichtigen Güter in den Mitgliedstaaten zusammenzulegen. Es beteiligten sich damals Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Ziel war es, weitere Kriege zwischen den Mitgliedstaaten zu verhindern.
In diesem Jahr – und mit Blick auf die Europawahlen am 9. Juni 2024 – feiert die Uni Passau den Europatag gleich mehrmals.
Los geht es am 6. Mai 2023 mit der Wanderausstellung der Bayerischen Staatskanzlei "Europa-Sterne" in der Zentralbibliothek (Library Lounge), die bis zum zum 31. Mai läuft.
Ebenfalls am 6. Mai 2024 findet von 18 bis 20 Uhr in der Library Lounge "Europa: Vision, Utopie, Realität?! – ein Leseabend" statt (Prof. Dr. Marina Ortrud Hertrampf, Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft [Schwerpunkt Frankreich] mit den Studierenden Elena Goldhofer, Kevin Burger und Maximilian Hollweck).
Am 7. Mai 2024 ist die „EUropaTour Bayern 2024“ der Bayerischen Staatskanzlei zu Gast (Aufstellung im Klostergarten). Die Tour macht in insgesamt 43 Kommunen in allen Regierungsbezirken Bayerns für jeweils einen Tag Station. Unter dem Slogan „Wähle Deine Zukunft“ bietet die Tour ein umfangreiches Programm zum Mitmachen, Lernen und Erleben rund um die Europäische Union für Jung und Alt – z. B. ein Lern- und Diskussionsparcours, Workshops, Bürgerforen, Planspiele, das Multimedia-Format „Dokulive“, eine Fotobox, Live-Podcasts, Gewinnspiele, ein Video-Tagebuch sowie ein Kinderprogramm. Kooperationspartner sind u. a. die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München und die Vertretung der Europäischen Kommission in München.
Das umfangreiche Programm wird von zahlreichen Angeboten (u. a. Workshops in den Räumen 201 bis 206 des Nikolaklosters) der Uni Passau ergänzt. Kooperationspartner des Science Hub for Europe sind der Alumni Club, die Hochschulgruppen GoverNet und JEF Passau, Europe Direct (Europahaus Freyung), die Europaregion Donau-Moldau sowie die Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Frankreich), der Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen und der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit.
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Wie schon Franz Kafka in einem Brief schrieb: „Deutsch ist meine Muttersprache, aber das Tschechische geht mir zu Herzen“. Die Sprache, das Land, die Kultur, die Städte, die Natur, das Essen und die Menschen sind einfach liebenswert.
Lektorin Kateřina Milotová wird – zusammen mit tschechischen Studierenden der Universität Passau, Communitas Bohemica – einige Grundlagen des Tschechischen sowie interessante landeskundliche und interkulturelle Informationen vorstellen.
Veranstaltende: Abteilung Transfer und Qualifizierung der Universität Passau
Die Veranstaltungsreihe „Uni Live – Campus trifft Stadt“ lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Universität näher kennenzulernen und sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen.
Thema: Menschen mit „geistiger“ Behinderung auf der Leinwand: Risiken und Chancen
Menschen mit einer sogenannten „geistigen“ Behinderung spielen seit gut dreißig Jahren in professionellen Filmproduktionen Hauptrollen oder wichtige Nebenrollen. Fast jeder hat schon einen Film mit ihnen gesehen. Dennoch überrascht es immer wieder, wie wenig die meisten Menschen über diese Bevölkerungsgruppe wissen. Nicht weniger erstaunlich sind die Klischees, die weiterhin existieren, von denen das des ewigen Kindes noch harmlos ist. Immerhin gilt das Wort „behindert“ als Beleidigung und insbesondere eine „geistige“ Behinderung als problematisch und traurig. Verbessert die höhere Sichtbarkeit von Menschen mit „geistiger“ Behinderung im Film am Ende ihr Image nicht nachhaltig?
Der Vortrag nähert sich einer Antwort über verschiedene Wege an: Er stellt zunächst einige Filme mit ungewöhnlichen Geschichten vor und macht vor allem die Rolle von Witz und Humor deutlich. Zugleich zeigt er aber auch, dass die Filme das Risiko bergen, bestehende Vorurteile noch zu verstärken. Daher kommt Filmkommentaren, die konstruktive Lesarten herausarbeiten, eine besondere Rolle zu. Eine Sensibilisierung für Risiken und Chancen der Filme kann auch spielerisch erfolgen. Am Ende wird danach gefragt, welche Komponenten einen Film besonders geeignet dafür machen, Vorurteile und Berührungsängste gegenüber Menschen mit „geistiger“ Behinderung abzubauen.
Referentin: Prof. Dr. Susanne Hartwig (Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau)
Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Das Zoom-Webinar informiert über die Studiengänge „Rechtswissenschaft“ und „Legal Tech“ an der Universität Passau. Rechtzeitig vor dem Webinar werden Videovorträge zu den Studiengängen zur Verfügung gestellt, um sich bereits vorab über Studieninhalte, -aufbau und Berufsperspektiven informieren zu können. Im Webinar selbst werden die Studiengänge noch einmal kurz vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Über die Frage & Antwort-Funktion werden von den Expertinnen und Experten Fragen beantwortet.
Veranstaltende: Gründungsförderung der Universität Passau, AlumniClub – Ehemaligenverein der Universität Passau e. V. und kuwi netzwerk international e. V.
Passau und der Campus sind Quellen erfolgreichen Unternehmertums. Viele inspirierende Gründerinnen und Gründer haben hier gestartet und ihr Know-How in gute Ideen umgewandelt. Gleichzeitig arbeiten immer neue Teams an ihren Ideen zur Umsetzung eines eigenen Start-ups.
Ziel dieser Ausstellung ist es, Besucherinnen und Besucher zum Gründen zu sensibilisieren und zu motivieren sowie auch erfolgreiche Gründerinnen und Gründer sichtbar zu machen.
Den Startschuss machten bereits die Gründer des erfolgreichen SAP-Unternehmens 4Process, die sich vor die Kamera trauten. Geboten werden eine geballte Bandbreite, nicht nur an etablierten Unternehmen, sondern auch Geheimtipps der Passauer Gründungsszene und angehende, vielversprechende Start-up-Projekte.
Die Ausstellung ist bis zum 5. Juli 2024 geöffnet.
Freitag, 10. Mai 2024 (19:00 bis 21:00 Uhr) | Sonntag, 12. Mai (18:15 Uhr) |
Samstag 18. Mai (21:15 Uhr) | Montag, 20. Mai (16:00 Uhr)
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
In dem georgischen Film erlebt die bodenständige Ladenbesitzerin Etero völlig unerwartet eine späte Liebe ... Etero geht auf die 50 zu und betreibt einen kleinen Laden in einem abgelegenen georgischen Dorf. Geheiratet hat sie aus Überzeugung nie, stets zufrieden mit sich und ihrem ungebundenen ruhigen Leben. Zwar begegnet man ihr im Dorf immer wieder mit Herablassung und Spot, doch Etero liebt ihre Freiheit unbeirrbar. Dann aber weckt ein Unfall in ihr eine Sehnsucht, die sie bis dahin nicht verspürt hat. Unerwartet verliebt sie sich leidenschaftlich in einen Mann und steht plötzlich vor der Entscheidung, eine Beziehung einzugehen oder an ihrer Unabhängigkeit festzuhalten. Etero muss ihre Gefühle und Bedürfnisse neu entdecken, um herauszufinden, wie ihr eigener Weg zum Glück aussehen kann. (Quelle: Verleih / Cineplex Passau)
Filmeinführung: Prof. Dr. Thomas Wünsch (Leiter der Initiative Perspektive Osteuropa)