Nur wenige Monate nach Ablauf der Förderperiode 2019-2022 ist es der ARBERLAND REGio GmbH gelungen, ein neues Kurzprojekt zur Weiterentwicklung des bayerisch-böhmischen Grenzraums als gemeinsame Freizeit- und Erlebnisregion auf den Weg zu bringen. Im Rahmen des Kultur- und Kulinarikmonats November 2022 organisiert die Kreisentwicklungsgesellschaft ARBERLAND REGio GmbH ein vierwöchiges Highlight-Programm zu den Themen Kunst, Heimat, Musik und Literatur diesseits und jenseits der Grenze. Hinter dem sperrigen Projekttitel „Maßnahmen im Bereich Kultur und Tourismus und Stärkung der Begegnungskultur im Kultur- und Kulinarikmonat November“ verbirgt sich ein knackiges Highlight-Programm, das den fad-grauen Bayerwald-Spätherbst beleben soll.

Den Auftakt des Kultur- und Kulinarikmonats markiert die Sonderausstellung „Grenzenlose Heimat“, die vom 2. bis 6. November bei kostenlosem Eintritt in den Kuns(t)räumen grenzenlos in Bayerisch Eisenstein zu besichtigen ist. Galerie-Leiter Christian Bayerl zeigte sich bei der Eröffnung sichtlich stolz, parallel zur renommierten Ausstellung „Lynx – Im Zeichen des Luchses“ weiteren „Grenzgängern“ in Öl, Acryl und Wasserfarben, aus Granit, Metall und auf Fotopapier eine vorübergehende Heimat geben zu dürfen. Mit dem Ziel einer Verstetigung der Novemberaktivitäten in den Folgejahren und um den Organisator:innen, Gastgeber:innen und Künstler:innen einen Mehrwert zu bieten, wird die Ausstellung fotografisch und filmisch dokumentiert. „Ein Vorhaben mit so kurzer Vorlaufszeit“, hielt er fest, „verlangt natürlich nach einem gewissen Vorbereitungstempo. Neben den Projektmitarbeiterinnen der ARBERLAND REGio GmbH ist es unseren verdienten Kuratoren Fritz und Sven Bauer zu verdanken, dass sich die Zusammenstellung der verschiedenen Werke aus Oberfranken, der Oberpfalz, Niederbayern, Karlsbad, Pilsen und Südböhmen so gut sehen lassen kann.“ Mit Josef Schneck, Annemarie Pletl, Toni Scheubeck, Monika Stock, Jan Samec, Tomáš Kůs und Vít V. Pavlík zeigt die Galerie Künstler:innen aus allen sechs Bezirken entlang der bayerisch-böhmischen Grenze, die ihre Heimat zwischen Fränkischer Schweiz und Lipnosee gegenständlich oder abstrakt, zwischen Gemütlichkeit, Reibung, Nähe und Distanz behandeln.
Am zweiten Wochenende richtet die ARBERLAND REGio GmbH gemeinsam mit Partner:innen aus der Grenzregion und den örtlichen Gastronomien ein Heimatfest rund um Bayerisch Eisenstein aus. Dieses beginnt am 11.11.2022 mit dem Entzünden eines „symbolischen Funkens“ der bayerisch-böhmischen Freundschaft im Localbahnmuseum, wo um 16:30 Uhr ein grenzüberschreitender Kunsthandwerker- und Spezialitätenmarkt eröffnet wird. Bei Kerzenschein warten eine Tasse ARBERLAND Früchtepunsch und böhmisches Feingebäck auf die Besucher:innen. Ab 18 Uhr bittet das Grenzbahnhofrestaurant Vo Gunders zum Ganserlessen – musikalisch umrahmt durch einen Hoagarten mit verschiedenen Musikgruppen.
Tags darauf bietet ab 10 Uhr der Kunsthandwerker- und Spezialitätenmarkt seine ausgesuchten Waren aus der Grenzregion feil. Zur Brunchzeit (ab 11 Uhr) haben Einwohner:innen und Urlaubsgäste im Hotel Eisensteiner Hof Gelegenheit, von einem original bayerisch-böhmischen Mittagsmenü zu kosten. Ab 13 Uhr trifft man sich am Grenzbahnhof zu historischen Führungen ins jeweilige Nachbarland: Die Deutschen besichtigen Železná Ruda, wo sie im beliebten Cafe Charlotte einkehren, die Tschech:innen treten nach Bayerisch Eisenstein über und statten der urigen Schmugglerhütte einen Besuch ab. Hier wird um Voranmeldung gebeten. Während die Mädchen und Jungen des Kindergartens St. Nikolaus mit ihren Martinslaternen zur Dorfmitte aufbrechen, bescheren eine Bierprobe und die Verkostung der ersten Weine 2022 dem Heimatfest ab 17 Uhr einen würdigen Ausklang in der Grenzglashütte.
Das „Pool of Invention Festival“ , gegründet vom Passauer Komponisten und Geiger Florian Willeitner und dem Wiener Cellisten Ivan Turkalj lädt zum dritten Mal internationale und lokale Künstler*innen ein, um neue Musikprojekte auszuarbeiten und grenzübergreifende Themen zu gestalten. Im urigen Haidhäusl in Haidmühle werden drei Tage lang musikalische Klänge ertönen, die sich als stil- und grenzfrei beschreiben lassen. Ermöglicht wird das Festival dieses Jahr durch eine Förderung des Neustart Kultur Programms der BKM sowie durch die Zusammenarbeit mit der Arberland Regio GmbH im Rahmen des Tages der musikalischen Begegnung am 19.11.2022, welcher durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen für Heimat gefördert wird. Florian Willeitner und Ivan Turkalj sind bereits alte Bekannte und als New Piano Trio mit Alexander Wienand frisch gebackene Gewinner des Bayerischen Kunstförderpreis 2022. In der Begründung würdigt die Jury explizit den Pool of Invention würdigt, das als “vorbildliches Beispiel für Kulturschaffende der freien Szene, die kreatives schöpferisches Musikmachen mit gesellschaftlicher Verantwortung” verbindet.


Der grenzüberschreitende „Kunst- und Kulinarikmonat November 2022“ wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Grundlage hierfür ist die neue Förderrichtlinie BYCZFöR.
Fotobereitstellung: ARBERLAND REGio GmbH