WIEN | 23. MAI 2022
Nach einigen ersten Vorstellungen steht am Dienstag, den 31. Mai, mit der „Geschichte der Komödie" von und mit Michael Niavarani & dem SIMPL Ensemble die offizielle Eröffnungsveranstaltung auf dem Programm.

Komödien, Kabarett, Konzerte und mehr - das ist der Sommer im Theater im Park am Belvedere
Von Beginn an war es das Ziel, den Schwarzenberggarten mit dem aus der Not der Pandemie heraus geborenen, privat finanzierten Kulturprojekt Theater im Park mit größtmöglicher künstlerischer Vielfalt zu bespielen. Neben den neuen Theaterproduktionen „Die Geschichte der Komödie“ und „Sommernachtstraum“ (von und mit Michael Niavarani) steht daher mit Philosophie und Literatur, Klassik, Pop und Wienerlied, Comedy und Kabarett wieder ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Angebot für das Publikum zur Auswahl. Die Theater im Park-Gründer Michael Niavarani und Georg Hoanzl freuen sich auf die Saison 2022, die bis Ende September vielen Künstlerinnen und Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit bietet.
„Dieser englische Landschaftsgarten wirkt wie ein Wald in der Stadt. Ich kenne keine vergleichbare Location – und ich kenne viele! Jetzt freuen wir uns auf zahlreiche kulturinteressierte Naturliebhaber:innen.“ (Georg Hoanzl)
„Das Schöne ist, wenn man im Theater im Park spielt, mitten in der Stadt, dann glauben wir immer nach der Vorstellung, wir müssen jetzt noch eine Stunde nach Wien fahren. Man hat wirklich das Gefühl, man ist am Land.“ (Michael Niavarani)
Eröffnung am 31. Mai, 20:00 mit „Die Geschichte der Komödie"
Mit einem „Seminar voller Wissenslücken, unwissenschaftlicher Behauptungen und streng subjektiver Bewertungen" eröffnen Michael Niavarani und das SIMPL Ensemble trotz aller Hindernisse, die durch (glücklicherweise gut überstandene!) Corona-Infektionen im Team entstanden sind, die Saison. „Die Geschichte der Komödie" verspricht einen rasanten Sturzflug durch die humoristische Weltgeschichte, von Aristoteles bis zur Pension Schöller.
Programmtipps im Mai/Juni
Sonntag, 22. Mai, 11:00 | Michael Köhlmeier & Konrad Paul Liessmann - Philosophie unter Platanen: Die Schönheit und das Biest
Michael Köhlmeier lädt ein zu einem Gespräch mit Konrad Paul Liessmann über Kunst und Moral.
Sonntag, 05. Juni, 15:30 |Kirchschlager, Beimpold, Happel & Cortesi - WEIBS-BILDER
Angelika Kirchschlager, Ulrike Beimpold, Maria Happel und Arabella Cortesi wandern mit Frauenpower durch die Literatur und Musikgeschichte. Eine gewaltige Brennschärfe an Emotion, Leidenschaft, Gesellschaftskritik und Humor!
Dienstag, 07. Juni, 20:00 | Lydia Prenner-Kasper - Damenspitzerl
Die Kabarettistin lädt zum Damenspitzerl, der Königsdisziplin des Genusses, hervorgerufen durch den gnadenlos mitreißenden Humor einer Damenrunde.
Samstag, 11. Juni, 16:00 | Günther Groissböck & die Philharmonia Schrammeln - Wann i amoi stirb…
Der weltberühmte Bass Günther Groissböck gestaltet gemeinsam mit den Philharmonia Schrammeln ein charmantes wie unterhaltsames Programm aus Wienerlied-Literatur und Schrammelmusik, von Leopoldi, Lanner bis Strauß
Sonntag 12. Juni, 11:00 | Wiener Sängerknaben - Together
Ein Chor, das ist „Together". Die Wiener Sängerknaben haben Lieder ausgesucht, in denen es um gemeinsame Sehnsucht und Hoffnung geht, Lieder, die man rund um die Welt liebt und singt.
Niavarani präsentiert zwei neue Komödien
„Die Komödie war immer ein Spiegel der Zeit, der menschlichen Probleme. Wann gab es den ersten Besoffenen in einer Komödie, wann den ersten Betrogenen? All diese Dinge, die uns im Leben total bewegen, sind seit jeher in der Komödie vorgekommen“, führt Autor, Regisseur und Schauspieler der beiden Neuproduktionen, Michael Niavarani, aus.
Die Geschichte der Komödie - Michael Niavarani & das SIMPL Ensemble
Von den alten Griechen bis zu den kriechenden Alten
mit Katharina Dorian, Jenny Frankl, Ariana Schirasi-Fard, Joachim Brandl, Julian Loidl, Matthias Mamedof, Bernhard Murg und Michael Niavarani
Buch & Regie: Michael Niavarani
Ein Seminar voller Wissenslücken, unwissenschaftlicher Behauptungen und streng subjektiver Bewertungen erwartet das Publikum ab Mai 2022. Was war der erste Witz der Menschheit? Wie lustig waren die Komödien zur Zeit der Völkerwanderung? Ging es im Mittelalter auf der Bühne wirklich nur ums Furzen? Und warum ist die Geliebte von Alexander dem Großen auf dem Philosophen Aristoteles geritten? Und besonders lächerlich: Warum spielen alle Theater, immer wenn sie Geld brauchen, Pension Schöller?
„Keine dieser Fragen werden wir beantworten. Stattdessen werden wir durch die Komödien der Weltgeschichte fliegen, uns circa 245-mal umziehen, vier Bier pro durchlebtem Jahrhundert trinken, und Ihnen alles präsentieren, was wir unterwegs fladern können“ , so Niavarani.

Shakespeares Sommernachtstraum
Ein Polterabend mit verwirrten Menschen, echten Feen und Kobolden, einem Poltergeist und einem Esel
Eine Komödie von Michael Niavarani nach William Shakespeare
mit Michael Niavarani und vielen mehr
Buch & Regie: Michael Niavarani
Im Hochsommer werden Elfen und Waldgeister ihr Unwesen treiben: Michael Niavarani verwandelt gemeinsam mit rund 20 Akteur:innen den Park in einen Märchenwald! Ab August kann sich das Theaterpublikum auf die insgesamt dritte Shakespeare Adaption (nach „Richard III.“ und „Romeo & Julia“ im GLOBE WIEN) von Niavarani freuen.
Sie werden nicht glauben, was Sie sehen. Bezaubert von zauberhaften Dämonen werden Sie sich, wenn Sie nicht aufpassen, in Ihren Sitznachbar verlieben und nicht mehr mit Ihrem Ehemann nach Hause gehen wollen. Was ist da los? Ganz einfach: Wenn Liebende sich ewiges Begehren versprechen und dann andauernd jemand anderen lieben – dann war das der Puck!

Gemeinsam lachen, lauschen, nachdenken - der vielseitige Spielplan 2022
Das Theater im Park bietet neben der Komödie viele weitere Highlights: Es lesen Wolf Haas, Lisa Eckhart, Dirk Stermann oder Joachim Meyerhoff. Musikalische Sternstunden erwarten das Publikum bei Jonas Kaufmann & Helmut Deutsch, dem Walzerkonzert der Solisten der Wiener Philharmoniker, ebenso wie bei Ursula Strauss, Ernst Molden, Der Nino aus Wien, Roland Neuwirth oder den5/8erl in Ehr'n. Die Ohren spitzen kann man auch bei Simone Kopmajer & Viktor Gernot mit „Jazz on a Summer's day“, Musicbanda Franui, Philharmonix oder den 4 Voices of Musical. Literarisches von legendären Frauen geben Birgit Minichmayr in „Dorothy Parkers Geschichten", oder Maria Happel & Sona MacDonald mit „Edith Piaf und Marlene Dietrich“ zum Besten. Zum Denken regen Michael Köhlmeier mit philosophischen Gesprächen unter Platanen oder Wissenschaftsjournalist Harald Lesch mit „Vier Jahreszeiten im Klimawandel" an.
Kabarett und Comedy bereichern auch heuer wieder das Programm: Klaus Eckel präsentiert sein neues Kabarettprogramm „Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht“, Gernot Kulis feiert 20 Jahre Ö3 Callboy, Alex Kristan, Lisa Eckhart, Thomas Stipsits, Stermann & Grissemann oder die Science Busters sorgen für Lacher unter freiem Himmel, ebenso wie Gerhard Polt & die Well-Brüder aus'm Biermoos, Hazel Brugger, Martina Schwarzmann oder Comedy von Tahnee, Michael Mittermeier oder Kaya Yanar.
Vom Theater ins Museum - Kooperation mit dem Belvedere
Auch diesen Sommer erwartet Sie ein Kultur-PLUS rund um das Belvedere: als besonderen Bonus erhalten die Besucher:innen des Theaters im Park am Tag der Veranstaltung oder am Folgetag freien Eintritt in das Museum im Oberen Belvedere (gegen Vorlage des Tickets an der Kasse, nach Verfügbarkeit).
Luftig, lustig, schön und sicher
Auch 2022 wird das zwei Hektar großes Freilufttheater durch großzügige Reihenabstände, Tische innerhalb der Reihen nach zwei bis vier Personen und zahlreiche weitere Vorkehrungen nicht nur einer der lustigsten und schönsten, sondern auch einer der sichersten Spielorte in Österreich sein. Sollte eine Vorstellung nicht stattfinden können, wird weiterhin die umgehende Rückerstattung des vollen Kartenpreises ohne jegliche Abzüge garantiert. Die Getränke können wieder im voraus bestellt werden.
Vollständiges Programm und Tickets unter