
Info Pflege von Demenzpatienten (Malteser Hilfsdienst Passau e. V.)
Umfassende Informationen über das zur Verfügung stehende Versorgungs- und Unterstützungsangebot, Vorstellung der ambulanten Pflege sowie deren Aufgaben und Tätigkeitsfelder, Definition des Begriffs „Demenz“ und Erläuterung des Kommunikationsmodells von Naomi Pfeil und des Pflegemodells nach Erwin Böhm, Information zu Hilfen durch Ehrenamtliche bzw. Alltagsbegleiter und über weitere Angebote von Pflege- und Krankenkassen Die Veranstaltung ist kostenlos. Voranmeldungen unter 0851/396 236 oder claudia.bachl@passau.de
MO | 22. September | 15 bis 17 Uhr
Haus der Generationen | Heiliggeistgasse 3 | 94032 Passau
Gesprächskreis „Vergesslichkeit – was ist noch normal?“
Der Pflegedienst Careville aus Passau hat zusammen mit dem Digitalen Demenzregister Bayern dieses Format entworfen. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, Wissen zu vermitteln und erste Orientierung zu geben – ohne Bewertung oder Diagnose. Die Veranstaltung ist kostenlos. Voranmeldung unter 0851/396 236 oder claudia.bachl@passau.de
DI | 23. September | 15 bis 17 Uhr
Haus der Generationen | Heiliggeistgasse 3 | 94032 Passau
„Ein Schrecken ohne Gespenst“ - Kinoabend zu Thema Demenz (Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V., Fachstelle für pflegende Angehörige)
Der Filmemacher Günter Roggenhofer verarbeitete in dem Film die Pflege seiner demenzkranken Mutter. Der Abend soll Mut machen, zum Nachdenken anregen und den Austausch unter Betroffenen ermöglichen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
MI | 24. September | Einlass: 19 Uhr, Filmbeginn: 19:30 Uhr
Cineplex Passau | Nibelungenplatz 5 A | 94032 Passau
Marktplatz der haushaltsnahen Dienstleistungen, niederschwelliger und ehrenamtlicher Unterstützungsleistungen und Besuchsdienste
Neben den klassischen Pflegediensten und deren Leistungsumfang gibt es mehrere wichtige Ergänzungsangebote, um mit einem „Versorgungs-Mix“ den möglichst langen Verbleib der Patienten zu Hause zu organisieren. Verschiedene Anbieter stellen sich vor und stehen in Einzelgesprächen für die spezifischen Fragen Pflegebedürftiger und deren Angehörige zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
DO | 25. September | 16 bis 17:30 Uhr
Haus der Generationen | Heiliggeistgasse 3 | 94032 Passau
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Passau sind zu den Veranstaltungen eingeladen. Im Nachgang und im Zusammenhang mit der 6. Bayerischen Demenzwoche sind folgende weitere Veranstaltungen geplant:
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung (Hospizverein Passau e. V. in Kooperation mit der Fach- und Anlaufstelle für ältere Menschen der Stadt Passau)
Der Hospizverein Passau e. V. wird die Erstellung von Vollmachten anhand der Notfallmappe der Stadt Passau erläutern und für ein Gespräch zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Voranmeldung unter 0851/396 236 oder claudia.bachl@passau.de
MI | 08. Oktober | 18 bis 20 Uhr
Haus der Generationen | Heiliggeistgasse 3 | 94032 Passau
Schritt für Schritt zum Pflegegrad (Seniorenbeirat der Stadt Passau)
Das Thema „Einstufung in einen Pflegegrad“ und „Demenz und Pflegegrad“ wird von der AOK Passau Pflegeberatung näher erläutert. Der Einsatz des Pflegegeldes und der möglichst lange Verbleib in der eigenen Häuslichkeit durch die Nutzung eines „Versorgungsmix“ verschiedenster Anbieter sind ebenfalls Thema des Vortrags. Die Veranstaltung ist kostenlos. Voranmeldung unter 0851/41202 (Seniorenbeiratsvorsitzende Elisabeth Wolf) erforderlich.
DO | 16. Oktober | 15 bis 17 Uhr
Haus der Generationen | Heiliggeistgasse 3 | 94032 Passau
Weiterführende Informationen zur Unterstützung bei Demenz werden immer am ersten Dienstag im Monat, im Rahmen der regelmäßigen Demenzsprechstunde im Haus der Generationen angeboten.
Neu ist auch die regelmäßige Pflegeberatung jeden zweiten Donnerstag im Monat. Die Anmeldung für diese und weitere Beratungsangebote (Hören, Sehen, Vorsorgevollmachten, Wohnberatung, Nachbarschaftshilfe, Hilfe zur Pflege) im Haus der Generationen erfolgt unter 0851/396 236 oder claudia.bachl@passau.de. Ab Herbst 2025 kann auch eine regelmäßige Schwerbehindertenberatung in Anspruch genommen werden.
Weitere Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige werden von der Arbeiterwohlfahrt, vom Bayerischen Roten Kreuz, vom Pflegedienst „Herz und Verstand“ und anima angeboten. Die Fach- und Anlaufstelle für ältere Menschen der Stadt Passau stellt entsprechende Kontaktdaten zur Verfügung.