
Gott sei´s getrommelt und gepfiffen – endlich wieder ein Festgelag!
Es gibt viele Menschen unterschiedlichsten Alters, die sich für mittelalterliches Leben und Treiben interessieren – sei es, dass sie altes Handwerk begeistert oder sie historische Kleidung besonders anspricht. Andere wiederum fasziniert Bogenschießen und Axtwurf und wieder andere genießen einfach das Eintauchen in eine andere Welt, die längst vergangen ist. Die Burghüter von Obernberg sind so eine Gruppe Gleichgesinnter. Das Gelände rund um die Burg Obernberg mit seinen beiden imposanten historischen Gebäuden, dem Aussichtsturm eInnblick und seinem atemberaubenden Innpanoramablick liefert die Kulisse für das mittelalterliche Spektakel.
„Unterschiedlichster Tand wird feilgeboten“ - Handwerk, Händler, Lagerleben
Es wartet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie mit Unterhaltern, Musikern und Händlern, die mittelalterliche Gewandungen, Schmuck und Gebrauchsgegenstände – von der Glasperle, Trinkhorn, Leinenkleid bis zum kindertauglichen Holzschwert - feilbieten. Die musikalischen Darbietungen auf historischen Instrumenten wie Fidel und Sackpfeife oder Trommel und Tambourin kommen von Rhiannon. Gaukler Gregorius begeistert mit allerlei Schabernack die Kleinen und Großen, wobei erfahrungsgemäß kein Auge trocken bleibt und er krönt am Abend sein Treiben mit einer beeindruckenden Feuerschau. Historische Lagergruppen stellen verschiedene Epochen des Mittelalters dar und geben einen eindrucksvollen Einblick in das mittelalterliche Leben auf Reisen. Es wird am offenen Feuer gekocht, unterm Baldachin getafelt und der interessierte Passant kann das ein oder andere Geheimniss der mittelalterlichen Speisenzubereitung entdecken. Versierte Handwerker zeigen ihr Können an der Drechselbank, Esse, Spinnrad, Filztisch oder Webstuhl und ein Glockengießer lässt sich über die Schulter direkt ins flüssige Metall schauen.
Und natürlich wird auch keiner hungrig oder durstig vom „Festgelage zu Obernperge“ nach Hause gehen müssen: an verschiedenen Getränken – natürlich darf der Met nicht fehlen! – können sich die Durstenden laben und für den kleinen oder auch größeren Hunger wird unter anderem eine Kistensau gebraten, wer es lieber fleischlos mag, wird ebenso bestens versorgt. Das Fest ist ein Familienfest, das spannend und unterhaltsam gleichermaßen ist. Eintritt ist frei. Ein Teil der Erlöse wird – wie alle Jahre – an örtliche Vereine gespendet. So kommet zu Hauf´, auf dass wieder ein freudig Festgelag´ glücket!
FREIER EINTRITT
ÖFFNUNGSZEITEN:
FR | 17-23 UHR
SA | 10-23 UHR
SO | 10-17 UHR