NICHT NUR FÜR STUDIERENDE!

DIE ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE AN DER UNI PASSAU VOM 01. BIS 05. MAI 2023

PASSAU | 26. APRIL 2023


Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Image

RINGVORLESUNG
Anthropozän
Dienstag, 02. Mai 2023 (18:15 bis 18:45 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Veranstaltende: Prof. Dr. Christian Thies und Dr. Florian Wobser (Lehrprofessur für Philosophie)

Plastik im Meer, Erderwärmung, Atomtests: Menschen prägen unseren Planeten heute so stark, dass man dies in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. In Teilen der Wissenschaft scheint sich dafür ein Begriff durchzusetzen: „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“). Die Ringvorlesung „Anthropozän“ beschäftigt sich u. a. mit daraus resultierenden Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit.

Thema: Anthropozän – ein begriffliches Erdbeben. Grundlagen, Probleme, gesellschaftliche Relevanz

Referent: Prof. Dr. Christoph Antweiler (Ethnologie, Universität Bonn)

ANFRAGEN


ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG
10 Minuten zum Thema Gutes Leben
Mittwoch, 03. Mai 2023 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) und ONLINE

Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann

10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)

Prof. Dr. Clemens Albrecht (Universität Bonn): Die Sozioprudenz des guten Lebens

10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)

Prof. Dr. Michael Beurskens (Universität Passau): Kann Privatrecht verhindern, dass unser gutes Leben auf Kosten künftiger Generationen erfolgt?

ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Diversity, Gender & Intersektionalität. Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken
Mittwoch, 03. Mai 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) und ONLINE

Veranstaltende: Frauenbeauftragte und Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau

Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.

Themen: Normalität und Normativität: Philosophische Perspektiven & Wie ‚normal‘ war Diskriminierung im europäischen Mittelalter?

Referentinnen: Prof. Dr. Karoline Reinhardt (Universität Passau) & Prof. Dr. Kristin Skotti (Universität Bayreuth)

ZOOM-ANMELDUNG

ANFRAGEN


VORTRAG
Assessment of Collaborative Learning
Mittwoch, 03. Mai 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)

Veranstaltende: Prof. Dr. Maximilian Sailer (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universität Passau)

Referent: Prof. Dr. Jan-Willem Stijbos (University of Groningen, Netherlands)

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
ChatGPT und Co. Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft
Donnerstag, 04. Mai 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Diese Ringvorlesung beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit den neuesten Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von generativen Sprachmodellen. Von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Verwendung von generativen Sprachmodellen ist das Themenfeld der Vorlesung breit gefächert: Dazu gehören unter anderem die Funktionsweise von Sprachmodellen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung dieser Technologie ergeben.

Die Vorlesungen bieten eine breite Palette an Perspektiven und Einblicken in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. Sie richten sich an die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit, an Studierende und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft, die an der Anwendung und Erforschung von generativen Sprachmodellen interessiert sind.

Thema: Wieso ist ChatGPT so erfolgreich? Ein technischer, sprachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Erklärungsversuch

Referierende: Prof. Dr. Steffen Herbold, Prof. Dr. Johann-Mattis List, Prof. Dr. Brian Valerius (alle Universität Passau)

Grußwort: Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch

ANFRAGEN


VERANSTALTUNGSREIHE
Kunstrechtliches Kolloquium
Dienstag, 02. Mai 2023 (13:00 bis 14:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht (Prof. Dr. Moritz Hennemann)

Thema: Provenienzforschung am Museum

Referentin: Dr. Ulrike Saß (Museum der Bildenden Künste Leipzig)

ZOOM-ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN (Meeting ID: 647 0924 0227, Kenncode: 9443265630)

ANFRAGEN


VERANSTALTUNG
Moot Court HPMCC (European Human Rights)
Mittwoch, 03. Mai 2023 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Veranstaltende: Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP) der Universität Passau

Eine Informationsveranstaltung mit Public Pleading, Vorstellung des Moot-Court-Wettbewerbs HPMCC (European Human Rights), die 12. Runde von August 2023 bis Mai 2024. Originalgetreue Veranschaulichung der mündlichen Phase und Fragerunde mit aktuellen und ehemaligen Teammitgliedern.

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


VERANSTALTUNG
Digital Tag 2023
Donnerstag, 04. Mai 2023 (10:30 bis 16:30 Uhr)
ITC2 Deggendorf (Dieter-Görlitz-Platz 2)

Veranstaltende: Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO), Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern, TZ PLUS

Unter dem Motto „praxisnah und umsetzbar“ präsentiert der Digital Tag konkrete Anwendungsszenarien aus Unternehmen und bietet offene Austauschrunden mit aktuellen Impulsen aus der Forschung an den ostbayerischen Hochschulen. Der Tag zeigt Ansätze und Strategien für KMU aus Handwerk, Industrie und Handel. Vier themenspezifischen Panels geben wertvolle Einblicke in die Praxis und bieten Gelegenheit zur Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft.

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

ANFRAGEN


BERUF UND KARRIERE
Das Auswärtige Amt als Arbeitgeber
Freitag, 05. Mai 2023 (10:00 bis 11:00 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)

Rotation im Berufsleben zwischen dem Auswärtigen Amt in Berlin und Bonn sowie den deutschen Botschaften und Generalkonsulaten im Ausland: Was bedeutet das?

Höherer Auswärtiger Dienst: Wie sind die Anforderungen im Auswahlverfahren?

Alle Studienrichtungen und Berufserfahrungen sind im höheren Auswärtigen Dienst willkommen. Deshalb richtet sich die Infoveranstaltung ausdrücklich an Angehörige aller Fachrichtungen.

Referent: Kai Boeckmann (Alumni der Universität Passau und Inspekteur im Auswärtigen Amt)

ANFRAGEN