PASSAU | 13. JUNI 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: Prof. Dr. Robert Obermaier (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling)
Referent: Dr. Christian Meier (Value Trust, Direktor Büro München)
Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Die traditionellen Kulturen der Indigenen Australiens, der Aborigines, waren geprägt durch ihre Lebensweisen als Jäger und Sammler. Ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Strukturen und Praktiken wie auch ihre Glaubensvorstellungen und Rituale waren eng miteinander verwoben und an die Umweltbedingungen angepasst. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kam es jedoch zu einschneidenden und unumkehrbaren Veränderungen, als die britische Krone sukzessive den gesamten Kontinent in Besitz nahm und sich europäische Siedler niederließen. Die bis dahin relativ isolierten „Ureinwohner“ wurden gezwungen, sich den neuen Bedingungen, so gut es ging, anzupassen. Dieser nach wie vor nicht abgeschlossene Prozess führte zu gegenseitigen Missverständnissen, gewaltsamen Konflikten sowie dem Entzug der materiellen und spirituellen Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung. Armut, Alkoholismus, Entwurzelung und Perspektivenlosigkeit waren die Folge für viele von ihnen. Es finden sich jedoch auch positive Entwicklungen, die Mut und Hoffnung machen. So zum Beispiel gibt es eine rege indigene Kunstszene, und so manche Künstler und Künstlerinnen konnten sich auch international behaupten.
Referentin: Dr. Gabriele Weichart (Universität Wien)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht (Prof. Dr. Moritz Hennemann)
Thema: Kunst im Nachlass
Referentin: Dr. Katharina Garbers-von Boehm (Rechtsanwältin, Büsing Müffelmann & Theye, Berlin)
ZOOM-ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN (Meeting ID: 647 0924 0227, Kenncode: 9443265630)
Veranstaltende: Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache)
Raumausdrücke (z. B. an, auf, über, darein, darin, reinlegen, ankleben) sind ein fundamentaler und dabei zugleich ungemein schwieriger Lerngegenstand. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass das erst-sprachliche Raumausdruckssystem bereits in den ersten Lebensjahren in seinen Grundzügen erworben und sensomotorisch verankert ist. Damit ist die Inputanalyse und die Sprachplanung in der Zweit-/Fremdsprache stark beeinflusst von den verinnerlichten Kategorien der Erstsprache. Der Vortrag beleuchtet zunächst aus sprachkontrastiver Sicht die Besonderheiten des deutschen Lokalisierungssystems, um im Anschluss daran unter Hinzuziehung experimentell erhobener Daten auf spezifische Besonderheiten und Schwierigkeiten im Zweitsprachenerwerb von Raumausdrücken einzugehen. Es werden Daten präsentiert aus (i) einer Sprachproduktionsstudie, bei der lokale Konfigurationen zu beschreiben waren, und (ii) einer Sprachverarbeitungsstudie, bei der die Interaktion von Raumausdrücken und Motorik beobachtet wurde.
Referentin: Prof. Dr. Doreen Bryant (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Veranstaltende: Zentrum für Karriere und Kompetenzen (ZKK) der Universität Passau
Die Hilti Gruppe beliefert die Bauindustrie weltweit mit technologisch führenden Produkten, Systemlösungen, Software und Serviceleistungen. Mit rund 31 000 Teammitgliedern in über 120 Ländern bietet Hilti ein Umfeld, in dem die Beschäftigen wachsen, sich beweisen und Ihre Karriere gestalten können.
Referent: Sebastian Bender (Verkaufsleiter)
Veranstaltende: Prof. Dr. Christian Thies und Dr. Florian Wobser (Lehrprofessur für Philosophie)
Plastik im Meer, Erderwärmung, Atomtests: Menschen prägen unseren Planeten heute so stark, dass man dies in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. In Teilen der Wissenschaft scheint sich dafür ein Begriff durchzusetzen: „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“). Die Ringvorlesung „Anthropozän“ beschäftigt sich u. a. mit daraus resultierenden Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit.
Thema: Was bedeutet es im Anthropozän, selbst Natur zu sein?
Referent: Prof. Dr. Philipp Thomas (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Veranstaltende: Hochschulgruppe Arbeitskreis kritischer Jurist*innen Passau, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Deutscher Gewerkschaftsbund Jugend Niederbayern
In diesem Vortrag geht es um Vertragsbefristung, Urlaubsanspruch, Krankheit und Vergütungssätze. Wie läuft das mit Überstunden? Müssen Wochenend- und Feiertagsarbeit extra vergütet werden? Welche Regeln gelten im Krankheitsfall?
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Die Veranstaltung wird von einem Awareness Team begleitet. Die Awareness Personen sind Anlaufstelle bei diskriminierendem oder grenzüberschreitendem Verhalten sowie bei persönlichem Unwohlsein während der Veranstaltung. Das Awareness Team stellt einen geschützten Raum zur Verfügung und ist für alle ansprechbar.
Referent: Chris Fuchs (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
Veranstaltende: Hochschulgruppe AIAS Passau – Studierende gegen Blutkrebs
Die Hochschulgruppe AIAS organisiert eine Registrierungsaktion zur Stammzellspende in Kooperation mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei DKMS auf dem Campus der Universität.
Veranstaltende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation)
Referentin: Prof. Dr. Madeleine Bausch (Universität Chile)
Veranstaltende: Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau
Das Treffen dient dem Austausch von Ideen und Vorschlägen zum Thema Nachhaltigkeit am Campus der Universität Passau. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Alexandra Hauke (Universität Passau): Gutes Leben vs. Zensur: Body Positivity, Intersektionalität und Instragram
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Brian Valerius (Universität Passau): Enhancement – Rechtliche Hürden auf dem Weg zu einem „verbesserten“ Menschen?
ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)
Veranstaltende: Prof. Dr. Natasha Adamowsky (Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt digitale Kulturen) und Prof. Dr. Andrea Sieber (Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)
Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.
Thema: Kunst als Blutsbrüderschaft mit dem irren Leben
Referentin: Prof. Dr. Karen van den Berg (Zeppelin Universität, Friedrichshafen)
Thema: Bilder. Welche sind es? Welche könnten es sein?
Referentin: Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach (Universität Passau)
Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Im Jahr 1010 wird im Passauer Frauenstift Niedernburg ein beeindruckender Neubau errichtet: Die Heilig-Kreuz-Kirche, der sich mit anderen namhaften ottonischen Frauenstiftskirchen etwa in Salzburg, Regensburg, Quedlinburg u. v. m. durchaus vergleichen lässt. Auf Grundlage der Bauphasen des 11. und 12. Jahrhunderts lassen sich historisch und kunsthistorisch auch Rückschlüsse über die gefundenen Malereireste in der Kirche ziehen.
Referentin: Nina Kunze, M. A. (Universität Passau)
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)
Thema: Stepping Stones into Thamirabarani River in South India: A Feminist Political Ecology Inquiry
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referentin: Christina Sathyamala (International Institute of Social Studies, The Hague)
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Der DAAD wurde als einer der weltweit größten Förderorganisation im Koalitionsvertrag 2021 explizit genannt. Doch was bedeutet dies konkret, bei der Politik der Bundesregierung im Forschungs- und Wissenschaftsbereich mitwirken zu können? Im Vortrag werden Aspekte der Zusammenarbeit zwischen dem DAAD, dem Auswärtigen Amt und den Universitäten beleuchtet sowie aktuelle Projektbeispiele aus Sicht der zentralen Verwaltung vorgestellt (jedoch ohne den Stipendienteil). Zudem wird auf Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten beim DAAD eingegangen.
Referent: Hermann Jakobi (Juristischer Referent beim Deutschen Akademischen Austauschdienst – DAAD)
Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau
Diese Ringvorlesung beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit den neuesten Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von generativen Sprachmodellen. Von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Verwendung von generativen Sprachmodellen ist das Themenfeld der Vorlesung breit gefächert: Dazu gehören unter anderem die Funktionsweise von Sprachmodellen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung dieser Technologie ergeben.
Die Vorlesungen bieten eine breite Palette an Perspektiven und Einblicken in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. Sie richten sich an die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit, an Studierende und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft, die an der Anwendung und Erforschung von generativen Sprachmodellen interessiert sind.
Thema: ChatGPT als Autor: Urheberrecht beim Einsatz von künstlicher Intelligenz
Referent: Prof. Dr. Franz Hofmann (Universität Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Veranstaltende: Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau
Zu der Festveranstaltung am „Tag der Nachhaltigkeit" im virtuellen Beisein des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Neben der Verleihung der Nachhaltigkeitspreise in den Kategorien „Nachhaltigkeitsaktivitäten am Campus" sowie „Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug" wird Christine von Weizsäcker einen Festvortrag halten. Die musikalische Umrahmung gestalten der Earth Choir und Passauer Studierende.
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Veranstaltende: Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Passau und die Türkisch-Deutsche Universität Istanbul (TDU)
Management/Kulturwirtschaft (IKM) Wer sich für interdisziplinäre Fragestellungen im Spannungsfeld von Mensch, Kultur und Wirtschaft interessier und Lust auf Berufsperspektiven im Internationalen Umfeld hat, für den ist der Doppelmaster IKM das Richtige:
- Studium an zwei Universitäten: Türkisch-Deutsche Universität Istanbul und Universität Passau
- Schwerpunkt: türkisch-deutsche Perspektive
- Kernfächer: Interkulturelle Kommunikation, Geschichte, Kulturraumforschung, Wirtschaftswissenschaften
- Forschungsorientiert
- 4 Semester; 120 ECTS; 2 Masterabschlüsse
Bewerbungszeitraum: 19. Juni bis 28. Juli 2023
Studienbeginn an der TDU: Oktober 2023