
Um sich für den Extrapreis zu bewerben, reichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich zum gärtnerischen Beitrag einen Link zum Song ein. Der Song sollte im weitesten Sinne etwas mit dem Thema „Garten“ und/oder „Bienen“ zu tun haben.
Es kann selbst komponiert oder der Bienensong oder Gartensong von Kinderliederkünstler Reinhard Horn interpretiert werden. Die Noten (PDF und MP3) gibt es kostenfrei unter: www.deutschland-summt.de/unsere-songs.html
Ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu tanzen, mit einem Chor singen, das Werk allein vorführen oder mit instrumentaler Begleitung arbeiten, steht ihnen frei. Der musikalische Beitrag wird unabhängig vom Pflanzbeitrag bewertet. Noch bis zum 31.07.2023 können Beiträge eingereicht werden.
Teilnehmen, so geht’s:
Interessierte laden ihren Beitrag bis zum 31.07.2023 online hoch. Gefragt sind eine Kurzbeschreibung der Aktion mit Vorher-Nachher-Fotos der neu gestalteten Fläche mit heimischen Blühpflanzen und Gartenstrukturen. Egal, ob diese 10 Quadratmeter oder 5.000 Quadratmeter groß ist: Alle Interessierten finden eine passende Kategorie. Wer noch Tipps zur naturnahen Gestaltung braucht, wird auf der Wettbewerbs-Website im Menü „Bienen & Pflanzen“ fündig. Weitere Inspiration bietet auch die „Happy Bees – Hall of Fame“. Hier sind alle ehemaligen Gewinnerinnen und Gewinner der Jahre 2018 bis 2022 (1.+2. Platz) mit ihrem Beitrag gelistet.
Hintergrund
Mehr als die Hälfte der circa 600 heimischen Wildbienenarten sind in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Lebensräume und in der Verminderung ihres Nahrungsangebots.
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Berliner Stiftung. Sie realisiert eigene Projekte wie den Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb, der 2023 im achten Jahr stattfindet. Mit ihrer Initiative Deutschland summt! lenkt die Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem Insektensterben entgegenzutreten. Es entstand ein Netzwerk aus über 35 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen, das sich vor Ort für mehr biologische Vielfalt einsetzt. Darüber hinaus initiiert die Stiftung Naturgärten im Wohnungsbau, im öffentlichen Grün und in Firmengärten.