
Für den Dichter, Dramatiker und späteren tschechischen Präsidenten war die Europäische Union nicht nur ein politischer Zusammenschluss, sondern zugleich eine moralische Aufforderung zu mehr Verantwortung und offenen, freien Gesellschaften.
Die vom Beratungsbüro Niederbayern (Europaregion Donau-Moldau) und der Initiative Perspektive Osteuropa (Universität Passau) präsentierte Ausstellung ist ab dem 30. November 2023 in der Zentralbibliothek der Universität Passau zu sehen. Zeitgenössische Fotografien und Zitate aus Havels Reden und Essays regen zum Nachdenken über Europa und seine Aufgaben an.
Im Rahmen der Vernissage am 30. November 2023 um 18:00 Uhr spricht Dr. Carsten Lenk mit Michael Frank, ehemaliger Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Prag, über Havel und sein Europabild. Es begrüßen Oberbürgermeister der Stadt Passau Jürgen Dupper und Prof. Dr. Thomas Wünsch, Leiter der Initiative Perspektive Osteuropa.
Carsten Lenk, Geschäftsführer der Evangelischen Bildung in Ostbayern sowie des Evangelischen Bildungswerkes in Regensburg, ist selbst ein ausgewiesener Kenner Tschechiens und Mitteleuropas. Als Gründungsdirektor des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs Tandem sowie ehemaliger Projektleiter für Mitteleuropa bei der Robert-Bosch-Stiftung begleitete und gestaltete er die Umbruchsjahre in Tschechien nach 1989 selbst mit.
In Prag begegnete er auch Michael Frank, der ab 1992 als Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung von Prag aus über die turbulenten Ereignisse in Mittel- und Südosteuropa berichtete. In dieser Funktion führte er immer wieder Interviews, aber auch private Gespräche mit Václav Havel und weiteren Akteuren aus dessen Umfeld. Im Zeitzeugengespräch am 30. November 2023 ab 18:00 Uhr in der Zentralbibliothek der Universität Passau unterhält sich Carsten Lenk mit Michael Frank über Havel und seine Visionen von Europa.
Im Anschluss haben die Besucher die Gelegenheit, sich die Ausstellung „Václav Havel. Europa als Aufgabe“ anzuschauen. Die Ausstellung greift Fotos und Zitate Václav Havels auf und basiert auf dem gleichnamigen Sammelband, der 2016 von der Václav-Havel-Bibliothek herausgegeben wurde. Die Fotografien stammen von Oldřich Škácha, Ondřej Němec und Karel Cudlín. Die Texte sind auf Deutsch, versehen mit einer tschechischen Übersetzung.
Im Begleitprogramm zur Ausstellung wird am 5. Dezember 2023 um 20:15 Uhr der Film „Bürger Havel“ im Passauer Scharfrichter Kino gezeigt (Original mit deutschen Untertiteln). Dabei handelt es sich um eine einzigartige Langzeit-Dokumentation: Dreizehn Jahre lang begleiteten die Regisseure Pavel Koutecký und Miroslav Janek den Präsidenten Havel mit der Kamera – bei seinen offiziellen Auftritten und Auslandsreisen, aber auch im Büro und im privaten Umfeld. Zu sehen sind teils sehr persönliche Einblicke in den Alltag und in die Denk- und Handlungsweise des ehemaligen Dissidenten, der unverhofft zum Staatschef geworden ist.
Universität Passau, Foyer der Zentralbibliothek, Innstr. 29
30. NOVEMBER - 14. DEZEMBER 2023
MO - FR | 8 - 24 UHR
SA & SO | 9 - 20 UHR
ERÖFFNUNG: DO | 30. NOVEMBER | 18 UHR