
„Dieses Wochenende feierten wir trotz der bekannt schwierigen Umstände ein großes Jubiläum – 50 Jahre Brucknerhaus. Zu diesem Geburtstag warteten die Wiener Philharmoniker mit einem angemessen „Geburtstagsständchen“ mit der Sinfonie Nr. 7 Anton Bruckners auf. Seit einem halben Jahrhundert flankiert das Konzerthaus das Linzer Donauufer. Die berühmtesten Orchester, Dirigenten und Solist*innen der Welt waren und sind in diesem Haus zu Gast. Auch unsere heimischen Künstler*innen finden hier ein erstklassiges Konzertpodium. Ein weit über die Grenzen hinaus bekanntes Markenzeichen und Höhepunkt des heurigen Brucknerjahres ist das Internationale Brucknerfest, das diesmal ganz dem großen Jubilar gewidmet ist. Zum weltweit ersten Mal werden im Rahmen des Festivals alle elf Sinfonien Bruckners zur Aufführung kommen. Teil des Brucknerfestes ist auch die berühmte visualisierte Klangwolke, zu der jährlich an die 100.000 Besucher*innen in den Donaupark kommen, um die fulminanten musikalischen und künstlerischen Inszenierungen mitverfolgen zu können.“ - Klaus Luger, Bürgermeister der Stadt Linz.
„Heute lag eine ganz besondere Magie in der Luft, das haben wir alle hier im Brucknerhaus Linz gespürt. Gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur haben wir den 50. Geburtstag des Brucknerhaues gebührend zelebriert, denn das einzigartige Konzerthaus hat es verdient gefeiert zu werden. Das Besondere am Brucknerhaus ist nicht nur der wunderbare Blick hinaus auf die Donau und hinüber zum Pöstlingberg. Auch die zeitlos edle Architektur des Hauses, wo sich Ästhetik und Funktionalität meisterhaft ergänzen, beeindrucken sein Publikum und das seit fünf Jahrzehnten. Vor allem aber ist es die exzellente Akustik, für die das Brucknerhaus zu Recht national wie international berühmt ist. Es ist immer wieder erfüllend zu sehen, wie die Musik die Menschen, unsere Besucher*innen, fasziniert, beeindruckt und berührt: Zum Beispiel heute die weltbekannten Wiener Philharmoniker und Dirigentenlegende Zubin Mehta. Was für ein Fest! Happy Birthday, Brucknerhaus!“ - René Esterbauer, Kaufmännischer Geschäftsführer der LIVA
Beim gelungenen Geburtstags-Festakt präsentiert sich das Brucknerhaus strahlend: Videoproduktionen des Brucknerhauses Linz wurden gezeigt, die in enger Zusammenarbeit mit der Video-Produktionsfirma grauwerk entstanden sind (Michael Seidl, Philipp Feichtinger) und nicht nur eine Rückschau auf die letzten fünf Jahrzehnte sondern auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Konzerthauses offenbarten, der die besondere Magie des Brucknerhauses zum Ausdruck brachte. Mit seiner einzigartigen Lage, direkt an der Donau und mit seiner exzellenten Akustik überzeugt das Konzerthaus bereits seit 50 Jahren.
Aber nicht nur Linz, sondern die ganze Welt feiert das Jubiläum seines einzigartigen Konzerthauses und das wurde beim Festakt auch sichtbar: Denn internationale Künstler*innen haben ihre ganz persönlichen Grußbotschaften und berührenden Glückwünsche an das Brucknerhaus Linz gesendet, die ebenfalls im Rahmen des Festaktes für das Publikum hörbar und sichtbar gemacht wurden. Somit gab es ganz persönliche, liebevolle Erinnerungen und Herzenswünsche, die hier von vielen Persönlichkeiten verschiedener musikalischer Genres wie Franz Welser-Möst, Dirigent des Cleveland Orchestra, Perkussionist Christoph Sietzen, Schauspiel-Star Cornelius Obonya, Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz Markus Poschner, Mitgliedern des berühmten Count Basie Orchestra, den Sänger*innen von The Manhattan Transfer, Regisseurin Francesca Zambello, dem österreichischen Trompeter Thomas Gansch oder Dirigentin Han-Na Chang gesendet wurden, zu erleben.
Im Zentrum des Jubiläumsabends stand aber besonders hochkarätigstes Konzerthighlights: Stardirigent Zubin Mehta und die einzigartigen Wiener Philharmoniker zogen das Publikum in ihren Bann und begeisterten die Menge im ausverkauften Saal. Es gab eine Hommage an das Inaugurationskonzert von 1974. Stardirigent und Legende Zubin Mehta und die Wiener Philharmoniker spielten damals, genau vor 50 Jahren, am 23. März 2024 im Brucknerhaus Linz. Nicht nur indem man dasselbe Orchester wie einst zur eigentlichen Eröffnung engagiert hat, wollte man der damaligen Eröffnung gedenken. Auch durch die Programmwahl wurden Bezüge hergestellt. Das „Ständchen“, das dabei offiziellen Reden von prominenten Gratulant*innen aus Kultur, Politik und Gesellschaft folgte, war Bruckners Siebente, die ihm damals zum langersehnten Durchbruch zum international anerkannten Komponisten verhalf und die bis heute die am häufigsten aufgeführte seiner Sinfonien ist. Ihre Uraufführung ist 2024 ganze 140 Jahre her – und sie erklang auch vor 50 Jahren, als das Brucknerhaus Linz mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Herbert von Karajan aus der Taufe gehoben wurde. Seither ist die Siebente mehr als dreißigmal in Linz aufgeführt worden. Was für ein Festakt, was für ein Konzert, das allen Gratulant*innen mit Sicherheit in Erinnerung bleiben wird.