DIE DEMOKRATHEK ist eine Partnerschaft zwischen INNSIDE und den WOCHEN ZUR DEMOKRATIE. In den letzten 18 Monaten konnten in diesem Rahmen 30 zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine aus der Region ihre Profile und Termine platzieren. In diesem Monat beschränken wir uns auf nur eine ganz besondere Intiative. Passend zum Erntemonat Oktober fiel die Wahl auf die Solidarische Landwirtschaft in Passau, die Vereinten Wurzelwerke.
Desweiteren präsentieren wir eine Vorschau auf das nahende Wochenende zur Demokratie. Von 9. bis 12. November bieten wir ein kompaktes Programm, das mit Konzert, Poetry Slam, Workshop, Film mit Filmgespräch, Buchpräsentation mit Gesprächsrunde, Ausstellung, Repair- und Mitmach-Café bis hin zu einem philosophischen Spaziergang für interessante Zugänge zu unserer zentralen Frage sorgt: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
Der Auftakt am 9. November ist mit Bedacht gewählt. Es gibt kaum einen symbolträchtigeren Tag, der besser geeignet wäre, unsere Demokratie zu feiern. Einige unserer Veranstaltungen haben einen entsprechenden erinnerungskulturellen Hintergrund, behalten dabei jedoch immer unsere demokratische Gegenwart und Zukunft im Blick. Unsere Wochen zur Demokratie stehen offen für alle, die unser Zusammenleben aktiv mitgestalten wollen und Lust auf bürgerliches Engagement verspüren. Für Unterstützung jeglicher Art sind wir dankbar.
Freuen wir uns auf ein inspirierendes Demokratiefestival 2023!
Eure Initiative Wochen zur Demokratie

FEIERN UND LERNEN
Bei den Wurzelwerken wird nicht nur geackert: Regelmäßig feiern die Mitglieder gemeinsam die geleistete Arbei und deren Früchte, zum Beispiel zu Sonnwend und Erntedank. Monatlich gibt es spannende Fachvorträge, Filmabende oder Live-Konzerte. Für Kinder ist das Gelände der solidarischen Landwirtschaft in Unteröd ein toller Abenteuer- und Lernplatz: Wie wachsen Karotten oder Tomaten, wie hängen Bienen, Schafe und Gemüseanbau zusammen – und wie schön ist es am Lagerfeuer unterm Sternenhimmel?! Menschen, für die das alles interessant klingt, können sich um eine Mitgliedschaft bewerben. Dazu schreibt man am besten eine Mail an den Verein.
DAS BESTE GEMÜSE DER STADT? Gibts womöglich in der Passauer Solidarischen Landwirtschaft: den Vereinten Wurzelwerken!
Die „VWW“ sind eine bunte Gruppe von etwa 150 Menschen, die seit 2015 gemeinsam Gemüse, Kräuter und Beeren anbauen. In Unteröd, ganz in der Nähe der Triftsperre, bewirtschaften sie ein Areal mit Äckern, Folientunneln und einem Gewächshaus. Einmal pro Woche wird die Ernte geteilt – abzuholen entweder in Unteröd oder in einer zentral in der Stadt gelegenen Verteilstation. Das Besondere: Die Wurzelwerke sind keine Gemüsekiste, sondern eine solidarische Gemeinschaft. Das heißt, Arbeit und Kosten werden gemeinsam getragen. Alle Mitglieder sichern jeweils ein Jahr im Voraus zu, einen bestimmten Betrag pro Monat zu zahlen und sich aktiv einzubringen, auf dem Acker oder in verschiedenen Arbeitsgruppen. Damit die Ernte auch garantiert üppig ausfällt, werden ausgebildete Gärtnerinnen und ein Landwirt beschäftigt.
BIO, REGIONAL, SAISONAL
Im Frühjahr geht’s los mit Radieserl und jungem Grün. Im Sommer bietet der Wurzelwerker-Gemüsekorb alles von Aubergine bis Zucchini, und im Winter gibt es vitaminreiches Lagergemüse und Wintersalate. Oft mit dabei: Überraschende Sorten, die man so vorher noch nie gesehen hat! Bio-Gemüse gemäß der Saison, enorm vielfältig, verpackungsfrei und ohne lange Transportwege – das ist der ganze Stolz der Wurzelwerke und ein großer Genuss obendrein.
Viele der Wurzelwerker-Veranstaltungen sind öentlich, z.B. das in Kürze stattfindende ERNTEDANKFEST
UNTERÖD 25 | IM ILZTAL
07. OKTOBER 2023 | 15 UHR
Tel: 00 49 177 8857611
Ansprechpartner: Florian Fischer
Emai: info@vereinte-wurzelwerke.de
Homepage: www.vereinte-wurzelwerke.de
DAS WOCHENENDE ZUR DEMOKRATIE
9. BIS 12. NOVEMBER | EINE VORSCHAU
LYRIK IN FREMDEN ZUNGEN

Politischer Poetry Slam im Studio12
Den Auftakt zum Wochenende zur Demokratie 2023 bildet ein mehrsprachiger Poetry Slam als offener Austausch über politische sowie sozial- und gesellschaftskritische Themen.
DO | 09. NOVEMBER | VORAUSSICHTLICH 18 UHR | STUDIO12

Selbstwerkstatt und Emerenz laden ein zu Kaffee, Kuchen und Eigeninitiative
Kann man demokratische Prozesse zum Laufen bringen so wie man kaputte Gegenstände reparieren kann? Versuchen wir es!
FR | 10. NOVEMBER | 17 UHR | MONTESSORISCHULE PASSAU

Ein detektivischer Musikfilm von KLAUS STANJEK
Der mehrfach preisgekrönte Film gibt Einblick in den Umgang mit Homosexualität während des NS-Regimes. Der Regisseur wird im Anschluss für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.
FR | 10. NOVEMBER | 20.15 UHR | PROLI PASSAU

Gemeinsames Flanieren, Beobachten & Reflektieren
an ausgewählten Orten mit Dr. FLORIAN WOBSER, Philosoph mit dem Schwerpunkt Didaktik an der Universität Passau.
SA | 11. NOVEMBER | 13 UHR | BRUNNEN AM RESIDENZPLATZ

Vortrag & Diskussion mit Uni Live – Campus trifft Stadt
Die Digitalisierung eröffnet Chancen und verspricht Freiheiten. Doch um welchen Preis erkaufen wir die scheinbaren Vorteile dieser Entwicklung? Diskutieren Sie mit PD Dr. JÖRG SCHEFFER.
SA | 11. NOVEMBER | 16 UHR | UNI LIVE | GR. KLINGERGASSE 2A

Tanzbarer Indie-Folk mit politischen Texten
Mit politisch getränktem Textmaterial drehen sie am Hahn der Zeit. Halb Kunst, halb aktivistisches Projekt, bringt Fluse urmenschliche Tanzwut mit humanitärer Angriffslust zupfend in Einklang.
SA | 11. NOVEMBER | 20 UHR | CAFÉ MUSEUM PASSAU

Buchpräsentation und anschließende Gesprächsrunde mit Kultur-Akteuren, die sich um Inklusion bemühen
Der Band wird von den beiden Herausgebern Dr. WINFRIED HELM und Prof. Dr. JÖRG SKRIEBELEIT (Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) vorgestellt. Am Gespräch beteiligen sich Akteure aus Theater, Musik, Bildender Kunst und Literatur. Die Sonntagsmatinee wird musikalisch begleitet von Christiane Öttl.
SO | 12. NOVEMBER | 11 UHR | LANGLEBENHOF PASSAU

Pressefotografien der 80er Jahre von DIRK WILDT
Die Ausstellung wird am 4. November mit MdB ERHARD GRUNDL als Gast, Zeitzeuge und Gesprächspartner eröffnet. Am 12. November findet die Abschlussveranstaltung von WoZu Demokratie in den beiden Ausstellungsräumen statt.
SA | 04. NOVEMBER | 20 UHR | VERNISSAGE
S0 | 12. NOVEMBER | 17 UHR | ABSCHLUSS DER WzD
AGON-AUSSTELLUNGSRÄUME | HÖLLGASSE / ECKE STEININGERGASSE | PASSAU
Euer Bündnis oder Verein, eure Initiative oder Gruppe arbeitet ehrenamtlich, dient dem Gemeinwohl und trägt demokratische Werte im Herzen? Dann nehmt Kontakt auf! Ihr könnt jeden Monat hier eure Ziele kostenlos vorstellen und/oder für eure Termine und Veranstaltungen werben:
kontakt@wochen-zur-demokratie.de
Die Initiative Wochen zur Demokratie ist ein gemeinnütziger Verein, der vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder getragen wird. In Zusammenarbeit mit der Stadt Passau, dem Landkreis Passau und der Universität Passau wird jährlich das Festival „Wochen zur Demokratie” konzipiert und durchgeführt.