Die Natur hautnah erleben im Bayerischen Wald

Eine Auswahl an Veranstaltungen

17. AUGUST 2023

Image
Blick in den Sternenhimmel vom Gipfel des Eschenbergs | © Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Beobachtung des Sommersternenhimmels

Veranstaltung der Bayerwald-Sternwarte und des Naturparks Bayerischer Wald am Eschenberg

Für Samstag, 19. August 2023 laden die Bayerwald-Sternwarte und der Naturpark Bayerischer Wald herzlich zur Beobachtung des Sommersternenhimmels am Eschenberg ein. Dort kann man die Sterne durch verschiedene Teleskope beobachten und noch mehr erfahren rund um die Themen Sternenpark und Lichtverschmutzung.

Treffpunkt ist am Samstag, den 19.08.23 um 21 Uhr am Wanderparkplatz Waldhaus in der Nähe von Kirchdorf im Wald.

Von dort geht es zirka 45 Minuten zu Fuß zum Gipfel des Eschenbergs. Bitte warme Kleidung mitnehmen. Die Veranstaltung endet voraussichtlich um 23:30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldungen bitte bis 19. August, 12:00 Uhr, unter Tel. 09922 802480 oder info@naturpark-bayer-wald.de.

Die Veranstaltung findet nur bei klarer Sicht und gutem Wetter statt. Kurzfristige Änderungen werden auf der Homepage des Naturparks bekannt gegeben.


Image
Der Abendsegler mit Namen „Krampus“ wartet schon auf den nächsten Mehlwurm | © Biebl

Europäische Fledermausnacht

Naturpark-Umweltstation lädt nach Bayerisch Eisenstein ein

Leise, wendig und vor allem heimlich sind sie unterwegs. Kleine fliegende Fellbälle, die mitunter gerne im Dachboden als Untermieter wohnen. Fledermäuse sind die Jäger der Nacht, perfekt angepasst an ihre Lebensweise und Umgebung und dennoch sind sie in Gefahr: Lebensraumverlust, Rückgang der Insekten und vieles mehr setzen den Tieren zu. Die meisten der einheimischen Fledermausarten sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht, stehen also auf der „Roten Liste“ der bestandsbedrohten Arten. Aus diesen Gründen bieten haupt- und ehrenamtliche Natur- und Artenschützer in ganz Europa seit mehr als 20 Jahren traditionell am letzten Augustwochenende die „Europäische Fledermausnacht“ an. Ziel der Veranstaltung ist es, der Öffentlichkeit Kenntnisse über Lebensräume und Verhaltensweisen von Fledermäusen zu vermitteln und Berührungsängste der Menschen abzubauen, um so zum Schutz der Tiere beizutragen. In Kooperation mit dem LBV, Kreisgruppe Regen veranstaltet der Naturpark in diesem Jahr die „Europäische Fledermausnacht“ am Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein.

Dieses Jahr ist das Programm etwas geändert. Los geht es um 20:00 Uhr im Veranstaltungsaal des Grenzbahnhofes in Bayerisch Eisenstein. Bei einem Einführungsvortrag von der Diplom Biologin Susanne Morgenroth, sowie Rangerin Samantha Biebl, können Exponate der Fledermäuse betrachtet und ein Pflegling gefüttert werden. Gekrönt wird der Abend von einer um ca. 21:00 Uhr beginnenden Exkursion und Fledermausbeobachtung im Freien. Passt das Wetter können die ein oder anderen Fledermausrufe mittels Fledermausdetektor lokalisiert werden. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist gegen 23:00 Uhr. Bitte Taschenlampe und falls möglich einen Fledermausdetektor mitbringen. Bitte an warme Kleidung und eine Taschenlampe denken. Wer sich schon vorab über Fledermäuse informieren möchte, findet weitere Informationen auf der Internetseite www.naturparkwelten.de oder speziell unter www.fledermaus-bayern.de.

Treffpunkt ist Samstag, der 26.08.23 um 20:00 Uhr in der Eingangshalle des Grenzbahnhofes in Bayerisch Eisenstein. Eine Anmeldung ist unter 09925 902430 bis zum Vortag erforderlich.


Image
Auf ausgewiesenen Zeltplätzen wird bei der mehrtägigen Wanderung „Wild, frei und mittendrin“ übernachtet | Foto: Waldzeit

„Wild, frei und mittendrin“ im Nationalpark

Waldzeit bietet Anfang September mehrtägige Wanderung

„Wild, frei und mittendrin“ lautet der Titel einer Wanderung vom 2. bis 5. September, zu der alle Naturinteressierten eingeladen sind. Die Tour wird von Waldzeit e.V. im Auftrag der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald durchgeführt.

Richtig ursprünglich und wild wird es bei der Wanderung, bei der die Teilnehmer mit Rucksack und Zelt in der Waldwildnis der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava unterwegs sind. Windwürfe und Borkenkäfer haben die Landschaft verändert und geben Raum für eine gewaltige Walddynamik, die ohne die lenkende Hand des Menschen abläuft. Der tschechische Nationalpark liegt auf einem Hochplateau, auf dem sich ausgedehnte Moorflächen mit dunklen Seen entwickelt haben.

Bei der Tour durchstreifen die Teilnehmer die Lebensräume von Luchsen, Wölfen, Hirschen, Bibern, Fischottern und Auerhühnern, in Tschechien sind sogar Elche heimisch. Die Teilnehmer werden den ganzen Tag draußen unterwegs sein, Wind und Wetter auf der Haut spüren und sich als Teil der Natur fühlen. Nachts werden die Zelte auf ausgewiesenen Zeltplätzen aufgeschlagen, das Abendessen wird selbst zubereitet.

Gute Grundkondition und Trittsicherheit sind nötig, da alle Teilnehmer ihren Rucksack einschließlich Proviant selbst tragen. Die tägliche Gehzeit beträgt mit Pausen fünf bis acht Stunden. Eine Anmeldung zu diesem ganz besonderen Erlebnis ist bei Waldzeit unter der Telefonnummer 08553/920652 oder per Mail an info@waldzeit.de möglich. Anmeldeschluss ist der 19. August.