
Junge Künstlerinnen und Künstler der 1. bis 13. Klasse sind nun dazu eingeladen, das Feuer in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Bedeutungsebenen in einem Bild festzuhalten. Gestalterisch könnten beispielsweise folgende Themen bearbeitet werden: Nutzung des Feuers durch den Menschen (z. B. Licht, Wärme, Töpfern, Metallverarbeitung),
Verbrennungsprozesse (vgl. Verbrennungsdreieck aus Brennstoff, Sauerstoff, Wärme), Stadt- und Waldbrände, Buschfeuer, Blitzeinschläge, Vulkane, Brandbekämpfung und Feuerwehren, Feuerwerke, Feuerschlucker, Feuer in der Astrologie, Feuer in Religionen und Mythen, Feuer in Sagen und Legenden, Feuer in Sprichwörtern, Redewendungen, Metaphern und Liedtexten und vieles mehr.
Die Wettbewerbsbeiträge können privat oder im Rahmen des Schulunterrichts entstehen. Abgabeschluss ist der 30. April 2024. Die prämierten Arbeiten werden dann in der Klinik Angermühle in einer Ausstellung vom 17. Mai bis zum 4. Juli 2024 der Öffentlichkeit präsentiert (Öffnungszeiten Mo bis Fr 16.00 – 18.00 Uhr). Die Preisverleihung findet
anlässlich der Ausstellungseröffnung am 17. Mai 2024 um 17.00 Uhr im Georg-Haberl-Saal statt.
Nähere Informationen und die Ausschreibung zum Kunstwettbewerb als DOWNLOAD
Alle jungen Künstlerinnen und Künstler sind herzlich zur Teilnahme an dem Kinder- und Jugend-Kunstwettbewerb „Feuer und Flamme" eingeladen!