Gleich zwei Preisträger beim Niederbayerischen Gründerpreis

Fischer-Tischer GbR gewinnt in der Kategorie „Agrar“ – Pieper Bedachungen sichert sich dritten Platz in der Kategorie „Konzept“

LANDSHUT | 16. JUNI 2023

Am Montag hat im Landshuter Tagungszentrum der Sparkassen-Finanzgruppe Bayern die Verleihung des Niederbayerischen Gründerpreises 2023 stattgefunden. Die Fischer-Tischer GbR aus Eholfing bei Ruhstorf konnte sich in der Kategorie „Agrar“ durchsetzen. Der Sonderpreis zeichnet landwirtschaftliche Vorzeigebetriebe aus. Die Kategorie „Konzept" spricht Unternehmer an, die mit markttauglichen Ideen und einem fundierten Geschäftsplan gründen wollen bzw. bereits gegründet haben. Hier sicherte sich das Team von Pieper Bedachungen um Dachdeckermeister Akis-Liam Pieper aus Hauzenberg den dritten Platz.

Image
Freuen sich über die Auszeichnung: Preisträger Julius Fischer (2.v.l.), Josef Fischer (3.v.l.) und Andreas Tischer (rechts, mit Begleitung) mit den Vertretern der Sparkasse Passau, Christoph Helmschrott (links), Ludwig Feicht (hinten rechts) und Ludwig Fuller (hinten, 2.v.r.). | Bild: Sparkasse Passau

Das Konzept der jungen Landwirte Julius Fischer und Andreas Tischer setzt auf Bioschweinemast und -zucht und ist damit eine Besonderheit, denn Bio-Schweinefleisch ist immer noch selten. Ziel der beiden Initiatoren war ein geschlossenes System in Bioqualität zu schaffen, also die Ferkel, die sie für ihre Bio-Schweinemast benötigen, auch selbst zu züchten. Ein offenes Stallkonzept mit Auslauf, viel Stroh, offenen Tränkebecken und individueller Fütterung sorgen dabei für viel Tierwohl. Der anfallende Mist wird in der eigenen Biogasanlage vergoren und damit Strom erzeugt. Die verbleibende Gülle wird als Dünger für die eigenen Felder verwendet, auf denen auf Biobasis die Futtermittel für den Betrieb erzeugt werden.

Dieses konsequent nachhaltige Konzept hat die Jury nun mit dem Niederbayerischen Gründerpreis prämiert. Laudator Ludwig Fuller, Vorstandsmitglied der Sparkasse Passau, betonte in seiner Rede die Leidenschaft, mit der sich die drei Gesellschafter – Andreas Tischer, Julius Fischer und dessen Vater Josef Fischer – für ihr gemeinsame Projekt einsetzen, aber auch den wertschätzenden, respektvollen Umgang untereinander. Und er bedankte sich für das Vertrauen in die Sparkasse Passau als begleitenden Finanzpartner. Es werde in unserer Gesellschaft viel über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Tierwohl geredet – hier werde beides in beeindruckender Weise umgesetzt.


Image
Freuen sich über die Auszeichnung: Preisträger Akis-Liam Pieper (Mitte) mit den Vertretern der Sparkasse Passau, Bernhard Reischl (links) und Josef Irlesberger (rechts). | Bild: Sparkasse Passau

Das Dachdeckerhandwerk kombiniert Tradition mit moderner Technik. Gerade im Rahmen energetischer Sanierungen bieten Wärmedämmsysteme, Photovoltaik, Solarthermie oder Dachbegrünungen viele Möglichkeiten, Energie zu sparen oder zu gewinnen. Dieses Fachgebiet beherrscht auch Dachdeckermeister Akis-Liam Pieper, der nach seiner Tätigkeit als Dozent am Kompetenzzentrum Dachtechnik Waldkirchen e.V. Ende 2022 selbst den Schritt zum eigenen Handwerksunternehmen wagte und mit seinem Konzept die Gründerpreisjury überzeugte.

Pieper weiß, wie wichtig gerade im Handwerk fachkompetente Beratung, Planung und Ausführung sind. Dieses Wissen gibt er als stellvertretender Ausbildungsleiter und Qualitätsmanagement- beauftragter der Innung des Bayerischen Dachdeckerhandwerks auch gerne weiter. Laudator Bernhard Reischl, Vertriebsdirektor Geschäfts- und Gewerbekunden der Sparkasse Passau, gratulierte dem Gründer und wünschte „viel Erfolg bei der Weiterentwicklung des Unternehmens. Wir freuen uns darauf, hierbei auch in Zukunft ein verlässlicher und starker Partner sein zu dürfen.“

Der Niederbayerische Gründerpreis der Sparkassen wird jährlich in verschiedenen Kategorien vergeben. Christoph Helmschrott, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Passau und Obmann der niederbayerischen Sparkassen betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Auszeichnung gerade in Zeiten großer Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Preis würdigt unternehmerische Leistungen in unterschiedlichen Unternehmensphasen – vom Start-up bis zum Lebenswerk. Ziel der Initiative ist es, erfolgreiche Gründer und ihre Unternehmen sichtbar zu machen.