



Bürgermeister Florian Schneider wird im Beisein von Ehrengästen am Dienstag, 25. April, 19.00 Uhr im Quadroscope das Festival für den Standort Burghausen offiziell eröffnen. Hier wird Kultregisseur Marcus H. Rosenmüller persönlich seinen Film „Willkommen in Siegheilkirchen“ vorstellen.
Ein besonderes Highlight ist am 27. April die Aufzeichnung einer Fernsehsendung durch den Bayerischen Rundfunk, bei der das Publikum live dabei sein kann. Nach der Vorführung des Films „Luna und die Gerechtigkeit“ diskutieren hochkarätige Gäste, unter anderem der stellvertretende Kultur-Programmdirektor des BR, Andreas Bönte, die Produzentin und Regisseurin Annekatrin Hendel, Erwin Schwarz, Regionalredakteur der PNP, und die Journalistin Luna Watfa, die im Zentrum des Films steht, zum Thema „Heimat – zwischen Wahrheit und Fake News – Vertrauen auf Journalismus – zu Hause und global“. Im Anschluss gibt es im Jazzkeller ein Konzert mit W.H.s European Band, bei dem man den Festivalabend ausklingen lassen kann.
Die von Werner Küspert und Band am 28. April live vertonte Vorführung des Stummfilms „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ ist ein weiterer Höhepunkt im Festivalkalender. Der Film zeigt plastisch die Lebendigkeit der Großstadt und beschreibt den industriellen Aufschwung Berlins der 1920er Jahre. Die Musiker rund um Werner Küspert interpretieren den Film mit Witz, aber auch expressiver Wucht neu.
Nach dem Stummfilmkonzert gibt es dann eine „Red-Carpet“-Filmparty im Bichl, bei der zu Filmmusik von Dirty Dancing bis Pulp Fiction getanzt werden wird.
Die Biennale Bavaria International
Die Biennale Bavaria International, Festival des neuen Heimatfilms, findet in der Inn-Salzach-Region mit Spielorten in Altötting, Burghausen, Mühldorf und Wasserburg statt. Das Festival lädt die Menschen vor Ort und FilmemacherInnen ein, Heimat aus wechselnden Perspektiven zu betrachten, gemeinsam Impulse zu setzen und regt mit einem interdisziplinären Rahmenprogramm aus Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und vielem mehr zum gesellschaftspolitischen Diskurs an. Ziel des Festivals ist es, für eine offene, lebendige Heimat zu werben, Menschen zusammenzubringen und Gemeinsamkeiten zu finden.
Eine unabhängige, prominente Jury vergibt Preise in den Kategorien Spielfilm und Dokumentation. Kinder- und Jugendfilme sowie Newcomer/Independent.
Alle Informationen unter: www.biennale-bavaria.de
Kartenvorverkauf für den Ankersaal, Bichl und Jazzkeller bei burghausen.reservix.de als print@home, im Bürgerhaus Burghausen, bei der Burghauser Touristik GmbH und an der Abendkasse.
Vorverkauf für Quadroscope auf https://quadroscope.de/.
Das gesamte Programm in Burghausen im Überblick:
Mo 24.4.2023
18.00 Uhr Dear future Children | Quadroscope
20.00 Uhr Sonne | Quadroscope
20.00 Uhr This rain will never stop | Ankersaal
Di 25.4.2023
19.00 Uhr Meet & Greet - Eröffnung durch Bürgermeister Florian Schneider | Quadroscope
20.00 Uhr Willkommen in Siegheilkirchen | Quadroscope
20.00 Uhr Mariupolis 2 | Ankersaal
Mi 26.4.2023
18.00 Uhr Verschwinden | Quadroscope
20.00 Uhr Wer gräbt den Bestatter ein | Quadroscope
20.00 Uhr Alpenland | Ankersaal
Do 27.4.2023
18.00 Uhr Rotzloch | Quadroscope
18.00 Uhr BR-Doku-Tag "Luna und die Gerechtigkeit" und Diskussion | Ankersaal
20.00 Uhr Märzengrund | Quadroscope
21.30 Uhr Jazzabend mit W.H.s European Band feat. Joe Webb | Jazzkeller
Fr 28.4.2023
18.00 Uhr Klondike | Quadroscope
19.00 Uhr Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (Stummfilm live vertont von Werner Küspert & Band) | Ankersaal
20.00 Uhr Acht Berge | Quadroscope
20.30 Uhr „Red Carpet Party“ | Bichl
Sa 29.4.2023
18.00 Uhr Geschichten vom Franz | Quadroscope
20.00 Uhr Mittagsstunde | Quadroscope
20.00 Uhr Alcarras - Die letzte Ernte (Originalsprache spanisch mit dt. UT) | Ankersaal
22.00 Uhr Mad Heidi | Ankersaal
So 30.4.2023
11.00 Uhr Die Odyssee | Quadroscope
15.00 Uhr Die Eiche - mein Zuhause | Quadroscope
18.00 Uhr Der Bauer und der Bobo | Quadroscope