Innovation.einfach.erklärt | KI-Agenten

Am 30. Oktober 2025 im Gründerzentrum

PASSAU | 17. OKTOBER 2025

Die wachsende Bedeutung von KI-Agenten für kleine und mittlere Unternehmen

Ein Betrieb erhält täglich zahlreiche Kundenanfragen, muss gleichzeitig Projekte koordinieren, Materialbestellungen im Blick behalten und Angebote kalkulieren. Für all diese Aufgaben stehen, gerade in kleinen Unternehmen, nur begrenzte personelle Ressourcen zur Verfügung. Genau hier können KI-Agenten unterstützen: digitale Systeme, die nicht nur festgelegte Arbeitsschritte abarbeiten, sondern eigenständig vorgegebene Ziele verfolgen, Informationen auswerten und Entscheidungen vorbereiten.


Image

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren einen enormen Entwicklungsschub erfahren. Was lange Zeit vor allem in großen Konzernen zum Einsatz kam, ist inzwischen auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) technisch und wirtschaftlich realisierbar. KI-Agenten reagieren flexibel auf neue Situationen, beziehen Daten aus unterschiedlichen Quellen ein und passen ihre Vorgehensweise an veränderte Rahmenbedingungen an.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. In der Kundenkommunikation können KI-Agenten Anfragen automatisiert und präzise beantworten – nicht nur mit einfachen Standardantworten, sondern auch bei komplexeren Anliegen. In der Datenanalyse sind sie in der Lage, große Informationsmengen in kurzer Zeit auszuwerten und so fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Darüber hinaus können sie bei der Organisation betrieblicher Abläufe unterstützen, etwa indem sie Termine koordinieren, Aufgaben zuweisen und Projektfortschritte überwachen.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie liegt in ihrer Lernfähigkeit. KI-Agenten verbessern sich mit zunehmender Nutzung, passen sich an unternehmensspezifische Abläufe an und reagieren im Laufe der Zeit immer präziser. Dadurch steigt der praktische Nutzen kontinuierlich, was zu einer spürbaren Entlastung der Mitarbeitenden und einer höheren Effizienz im Unternehmen führen kann.

Die Einführung von KI-Agenten eröffnet KMU somit die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, Kundenservice zu verbessern und wertvolle Arbeitszeit für andere Aufgaben zu gewinnen. Gleichzeitig müssen jedoch Fragen des Datenschutzes, der Datensicherheit und der rechtlichen Rahmenbedingungen sorgfältig geklärt werden. Eine strategische und gut geplante Umsetzung ist daher entscheidend.

Gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum Passau bietet der INN.KUBATOR in seiner Veranstaltungsreihe Innovation.einfach.erklärt eine Einführung in die Funktionsweise von KI-Agenten. Am 30 Oktober um 18 Uhr wird im Gründerzentrum nach einer theoretischen Einführung gemeinsam mit Florian Weichselbaumer von labland.ai beleuchtet welche Anwendungsfelder für KMU besonders relevant sind. Herr Weichselbaumer bringt verschiedene Praxisbeispiele mit und erläutert welche ersten Schritte für eine erfolgreiche Einführung notwendig sind. Die anschließende Fragerunde bietet ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion von Herausforderungen und Ideen.  

Weitere Informationen und Kontakt zum Gründerzentrum: www.innkubator.de | info@innkubator.de |Facebook | +49 (0) 851 396 670 


INN.KUBATOR PASSAU – PART OF GZDN
Innstr. 69b | 94032 Passau