
Fachspezifisches Ingenieurswissen mit digitalen Komponenten und Management-Knowhow ist eine ausgezeichnete Kombination in der heutigen Arbeitswelt. Der Masterstudiengang Digital Business Engineering richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Besonders ist die individuelle Schwerpunktsetzung durch Verbindung der Kompetenzfelder aus den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Wirtschaft. Der Studiengang startet wieder im September 2023. Interessierte können sich beim Online-Infoabend am Dienstag, den 7. Februar um 18 Uhr kostenlos und unverbindlich informieren und Ihre Fragen direkt an den Studiengangleiter Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching richten.
Für Akademiker aus dem wirtschaftlichen Bereich eignet sich der berufsbegleitende Masterstudiengang Management mit spezifischer Schwerpunktauswahl. Besonderheit hier: die Studierende haben die Wahl zwischen vier individuellen Schwerpunkten: Controlling & Finance, Marketing & Vertrieb, Personal und Beschaffung & Supply Chain Management. Die Inhalte orientieren sich gezielt an den aktuellen Bedarfen der Wirtschaft. Sie bieten den Teilnehmern die Chance, sich durch die Auswahl des Studienschwerpunktes optimal auf ihr Unternehmen und die gewünschte zukünftige Position weiterzubilden. In den übergreifenden Kursen werden die Teilnehmenden zudem vor allem in den Themen Digitalisierung und Internationalisierung im unternehmerischen Umfeld ausgebildet. Beim Online-Infoabend am 16. Februar können sich Interessierte informieren.
Das Zeitkonzept der Studiengänge im Hybrid-Format aus Online- und Präsenzanteilen macht es möglich, Beruf und Studium optimal miteinander zu vereinen. Durch die Möglichkeit des Studienstarts direkt anschließend an das Bachelorstudium ist auch keine Entscheidung zwischen akademischer Weiterbildung und Sammeln von Berufserfahrung nötig.