Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ laden in zehn Regionen in Oberösterreich rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen.
Der Abend umfasst über 700 Programmpunkte. WissenschaftlerInnen und ForscherInnen bieten faszinierende Einblicke in ihre Arbeit und beantworten spannende Fragen aus verschiedensten Themenbereichen – von Digitalisierung, Technik, Wirtschaft über Naturwissenschaften, Umwelt, Energie bis hin zu Gesundheit, Gesellschaft und Kultur.

Dazu gehören Fragen wie:
- Wie funktioniert ein Roboter? Kommen Roboter schon aus dem 3D-Drucker? Was kann Künstliche Intelligenz besser als der Mensch? Kann man sich vor Künstlicher Intelligenz verstecken?
- Warum braucht die Energiewende Informatik? Was ist ein Klima-Labor? Wie baut man ein eigenes kleines Elektroauto? Wie finden fahrerlose Fahrzeuge ihr Ziel? Und wie intelligent sind autonome Autos?
- Wie kann man mit Virtual Reality spannende Geschichten erleben, das Schweißen erlernen, Kranfahrzeuge steuern, Büros planen oder die Ausbildung der Besatzungsmitglieder von Rettungshubschraubern effizienter gestalten?
- Wie programmiert man selbst ein Computerspiel? Was steckt hinter der Entwicklung von animierten Comicfiguren? Wie kann Künstliche Intelligenz unsere Lieblingsbücher zum digitalen Leben erwecken?
Diese Fragen sind nur ein kleiner Auszug aus dem abwechslungsreichen Programm in den Regionen Braunau, Grieskirchen, Hagenberg, Linz, Mondsee, Ried, Schärding, Steyr, Wels und erstmals auch Kirchdorf. Der Neuzugang Kirchdorf bietet besondere Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und spricht mit durchdachten Angeboten jede Altersgruppe an: von MINI-MINT für die Kleinsten über TEEN-MINT für Jugendliche bis hin zu MAXI-MINT, um das Wissen zu vertiefen.
Die Lange Nacht der Forschung findet bundesweit statt. In Oberösterreich wird die Initiative von der Upper Austrian Research GmbH, der Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich, koordiniert.
Das Programm ist unter www.langenachtderforschung.at/ooe zu finden. Mit der persönlichen Merkliste lässt sich eine individuell zusammengestellte Tour einfach planen.