
Auch das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus und die Galerie im Europahaus beteiligen sich wieder an der Nacht der Museen. Im Schramlhaus wird ein Stück Vergangenheit wieder zum Leben erweckt: Die Besucher können dort jeweils um 19.30 und 20.30 Uhr einen Auszug aus dem Stück „Marktrichter Fenzl und seine Rechnungen“ von Ulrich Dittlmann miterleben. Die Galerie im Europahaus zeigt ab 19 Uhr die neue Ausstellung über den ehemaligen tschechischen Präsidenten Václav Havel. Die Ausstellung greift Fotos und Zitate Havels auf und basiert auf dem gleichnamigen Sammelband, der 2016 von der Václav-Havel-Bibliothek herausgegeben wurde.
Im Hinterglaseum in Schönbrunn am Lusen werden die Besucher in der Museumsnacht zu einer „kulinarischen Zeitreise“ mitgenommen. Diese beginnt bereits um 18 Uhr im Gasthaus „Woid Hoamat“, dem ehemaligen Herrenhaus der Glashütte in Schönbrunn am Lusen. Es geht zurück zu den Anfängen der Glashütte, die als eine Voraussetzung für die Hinterglasmalerei in Raimundsreut gilt. Kurze Ausflüge in die Geschichte wechseln sich ab mit kulinarischen Schmankerln aus der früheren Zeit und einem Besuch inkl. Schnapsverkostung der Woid-Brennerei Kerschbaum im „Hinterglaseum“. Eine Anmeldung ist unter Telefon 08558/9738630 möglich. Für die kulinarische Verköstigung in Form eines gestreckten 5-Gang-Menü, musikalischer Begleitung und der Verkostung von drei Spezialitäten der Woidbrennerei fällt ein Unkostenbeitrag von 25 Euro pro Person an.
Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten bei der Nacht der Museen 2023 erhalten Interessierte bei den teilnehmenden Museen.