Naturwissenschaftlicher Verein Passau

Ein Überblick über die kommenden Veranstaltungen

PASSAU | 7. AUGUST 2023

Die Augen öffnen, die Sinne schärfen, die Natur, die Umgebung im östlichen Niederbayern wahrnehmen, das macht der Naturwissenschaftliche Verein Passau. Dazu gibt es jede Menge Exkursionen unter fach­kundiger Führung zu den verschiedensten Themen. Die verborgenen Schätze unserer Umgebung wollen gehoben werden, sie erschließen neue Zusammen­hänge und verhelfen zu neuen Einsichten.

Image
Der Naturwissenschaftliche Verein Passau ist ein ideales Forum um sein Wissen zu erweitern, aber auch, um spezielles Fachwissen einem interes­sierten Publikum zu präsentieren, etwa durch Vorträge, Bestimmungsabende, Mikroskopier­abende, Exkursionen, GEO-Tage der Natur, Vor­lesungen, wissenschaftliche Projekte und Veröf­fentlichungen.

Bahnbrechende Entdeckungen weckten im 19. Jahr­hundert die Begeisterung für die Naturwissenschaften. In Passau führte das bereits 1857 zur Gründung des Naturwissenschaftlichen Vereins.

Auch nach eineinhalb Jahrhunderten ist vor allem die klassische Biologie oder das, was man als Naturkunde bezeichnet, die Kernkompetenz des Vereines. Geo­botanik, Pilzkunde, Moosflora, bestimmte Mikro­organismen und Tiergruppen sind durch Experten vertreten, die gerne auch Hilfe bei der Bestimmung von Pflanzen und Tieren leisten. Daneben haben aber auch z.B. Geologie oder Klimakunde ihren Platz.

In der heutigen Zeit begeistern sich immer mehr Laien für die Wissenschaft. Auf manchen Gebieten ist es gar so, dass bestimmte Projekte ohne Laien gar nicht mehr gestemmt werden können. Der neue Begriff „Citizen Science" wurde dafür geschaffen.

DIE AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN:

Vortrag: Patient Erde

DR. ANDREAS SEGERER, Biodiversitätsforscher an der ZSM in München

FR | 1. September 2023 | 19 Uhr | Gasthof Aschenberger | Passau | Donaustraße 23

Artensterben, chemische Belastung, Lebensraumzerstörung, Klimawandel: unsere Heimat und die ganze Erde sind in Besorgnis erregendem Zustand, unser künftiges Wohlergehen steht zur Disposition. Wo liegen die Ursachen, welche Wege können aus der globalen Umweltkrise führen?

____________________________________

Vortrag: Einzellige Lebewesen, verborgene Welten des Mikrokosmos 

KLAUS MACKNAPP, Passau

DO | 14. September 2023 | 19 Uhr | Gasthof Aschenberger | Passau | Donaustraße 23

Klaus Macknapp präsentiert in bekannter Manier Einblicke in den Mikrokosmos. Diesmal stellt er Einzeller in mikroskopischen und REM­Aufnahmen vor.

____________________________________

Exkursion: Pilzwanderung in Zieglreuth

ALDIS ZECHMANN, Passau

SO | 24. September 2023 | 14 Uhr | Treffpunkt: Passau-Zieglreuth, Wendeplatte/Endstation Stadtbuslinie 2

Alois Zechmann zeigt uns kulinarische und ökologische Highlights der heimischen Pilzwelt und verrät uns seine besten „Plätze". Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.

____________________________________

Vortrag: Autochthone Pflanzen, was steckt dahinter?

DR. WILLY ZAHLHEIMER, Passau

DO | 12. Oktober 2023 | 19 Uhr | Café Museum Passau | Bräugasse 17

Dr. Willy Zahlheimer gibt Hilfestellung bei der Auswahl von Pflanzen für Gärten und öffentliche Anlagen.

____________________________________

Exkursion: Renaturiertes Niedermoor bei Sonnen

MICHAEL HELD, Passau

SO | 22. Oktober 2023 | 14 Uhr bis ca. 16:30 Uhr | Treffpunkt an der Kirche in Sonnen

Ein ehemals mit Fichten aufgeforstetes, jetzt renaturiertes Niedermoor und eine angrenzende Niedermoorwiese werden besichtigt. Gemeinschaftsveranstaltung mit BN und dem Haus am Strom.

____________________________________

Vortrag: Wald im Spannungsfeld von Forstwirtschaft, Wildverbiss, Stickstoffeinträgen und Naturschutz

RALF BRAUN-REICHERT, Haus am Strom

DO | 9. November 2023 | 19 Uhr | Café Museum Passau | Bräugasse 17

Der Wald zwischen Kultur- und Naturlandschaft. Stickstoffeinträge lassen den Wald stark wachsen und ändern das Ökosystem. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.

____________________________________

Vortrag: Klimamodelle

JULIANE SCHULZ, Haus am Strom

DO | 30. November 2023 | 19 Uhr | Café Museum Passau | Bräugasse 17

Der Klimawandel ist ein globaler Vorgang. Juliane Schulz vom Haus am Strom zeigt auf, welche Forschungsergebnisse für unsere Region vorliegen. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus am Strom.

____________________________________

Vorlesung: Palmen und Elefanten im Neuburger Wald? Klimawandel im ganz großen Stil

DR. FRIEDRICH PFEIL, München

MO | 4. Dezember 2023 | 19 Uhr | Hörsaal 9 der Universität Passau (Audimax-Gebäude AM, lnnstraße 31)

Der Neuburger Wald und seine Kiesgruben - ein Eldorado für Paläontologen, eine Welt voller Geheimnisse und Überraschungen für Fossiliensucher. Gemeinschaftsveranstaltung mit GeoComPass.

____________________________________

Vortrag: Flora des Böhmerwaldes - Kvetena Sumavy

WOLFGANG DIEWALD, Straubing

DO | 14. Dezember 2023 | 19 Uhr | Café Museum Passau | Bräugasse 17

Die gesamte Flora des Böhmischen Länderdreiecks wurde wissenschaftlich untersucht und eine Rote Liste erstellt. Wolfgang Diewald stellt die Ergebnisse vor.

____________________________________

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite: www.nvpa.de