Am 02. Mai beginnt die Veranstaltungsreihe “never again - Aktionstage gegen faschistische und autoritäre Tendenzen”.
Mit sieben Veranstaltungen setzt der AStA/Sprecher:innen-Rat der Universität Passau ein starkes Zeichen gegen jeden Antisemitismus, Faschismus und Autoritarismus. Neben Podiumsdiskussionen und Vorträgen wird es auch eine Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit einem Vorbereitungsworkshop geben.
Der AStA der Universität Passau lädt herzlich zur Teilnahme ein.
Das vollständige Programm findet sich auf der Website.
In Zeiten erschreckender Zustimmungswerte für rechte Parteien, wachsender Zahlen antisemitischer und rassistischer Übergriffe sowie reaktionärer Politiken ist es wichtiger denn je, Vergangenheit und ihre Kontinuitäten bis zur Gegenwart kritisch aufzuarbeiten. Die Auseinandersetzung mit Charakter und Ausmaß des Nationalsozialismus in Deutschland ist deshalb Kern der Veranstaltungsreihe. Eingebettet wird dies in verschiedene Vorträge über den Begriff und das aktuelle Erstarken des Antisemitismus sowie über das Ausmaß und die Gefahr rechter Netzwerke an Universitäten und Hochschulen. Neben der Auseinandersetzung mit der systematischen Ermordung und Terrorisierung von Jüdinnen und Juden steht die Frage nach unserer aller historischer Verantwortung im Mittelpunkt der Aktionstage. Zugleich wird ein besonderer Fokus auf den Umgang mit autoritären Tendenzen an deutschen Hochschulen gelegt. So bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeit für eine aktive Beschäftigung mit Erinnerungskultur und ihren konkreten Auswirkungen auf den universitären Alltag.
VERANSTALTUNGSREIHE
02. Mai | 20 Uhr: Von "Never Again" bis "Nie wieder ist jetzt" mit Deborah Eller vom fzs
23. Mai | 20 Uhr: Gegen jeden Antisemitismus - auch an der Uni! Ein Podiumsgespräch
24. Mai | 10-13 Uhr: „Das Gerücht über Israel - Erstarkender Antisemitismus in Bayern seit dem 7. Oktober“
06. Juni | 16-19 Uhr: Vorbereitender Workshop für den Gedenkstättenbesuch
08. Juni: Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
13. Juni | 19 Uhr: "Ohne Raumgewinn an den Unis keine Revolution auf der Straße" - Zugriffe der extremen Rechten auf die Hochschule
17. Juni | 16-19 Uhr: Stadtrundgang "Jüdisches Leben in Passau" mit Mario Puhane