PASSAU | 12. JANUAR 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling (Prof. Dr. Robert Obermaier)
Referent: Dr. Florian Kaiser (Manager, Deal Advisory KPMG Nürnberg)
Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Der russische Krieg in der Ukraine hat das Land verändert. Ein Land, dessen Territorium in der Vergangenheit zu verschiedenen imperialen und staatlichen Ordnungen gehörte, bis es zu Beginn der 1990er Jahre als unabhängiger Nationalstaat gegründet wurde. Der Vortrag geht der Frage nach, welche alten und neuen Spaltungen in der Ukraine aus welchen Gründen aktiviert werden und welche gesellschaftliche Wirkungen sie haben.
Referentin: Dr. Sabine von Löwis (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien ZOIS, Berlin)
ANFRAGEN
Veranstaltende: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)
Ein Gastvortrag der Envolved GmbH im Rahmen der Vorlesung Kundenmanagement.
Referenten: Marco Reiter (Consultant bei Envolved) und Jan Boluminski (Managing Partner Envolved, Gründer Payback, Beirat Miles & More)
ANFRAGEN
Veranstaltende: Department für Katholische Theologie, Verein der Freunde und Förderer des Masterstudiums Caritaswissenschaft an der Universität Passau e. V., in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Passau e. V., der Katholischen Studentengemeinde Passau, dem Caritasverband für die Diözese Passau e. V. und dem Mentorat für Lehramtsstudierende
Ob in Kriegsgebieten der Ukraine oder in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban, ob nach der Flut im Ahrtal oder im über ein Jahrzehnt dauernden Krieg in Syrien, Caritas international hilft in 640 Projekten weltweit. Die Caritas verfügt über das wahrscheinlich weltweit größte NGO-Netzwerk. In 164 Ländern gibt es einen nationalen Caritasverband. Dabei ist der Deutsche Caritasverband die größte Mitgliedsorganisation, sein Hilfswerk Caritas international leistet humanitäre und soziale Hilfe in rund 80 Ländern mit einem Umfang von rund 100 Mio. Euro jährlich. An diesem Abend berichtet der Leiter von Caritas international, Dr. Oliver Müller, über dessen Arbeitsweise und die aktuellen Herausforderungen in Zeiten anwachsender Krisen und Konflikte.
Referent: Dr. Oliver Müller (Leiter des Not- und Katastrophenhilfswerk Caritas international)
Veranstaltende: Professur für Internationale Politik (Prof. Dr. Bernhard Stahl), Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Anna Henkel) und Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht (Prof. Dr. Brian Valeriuis)
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Prof. Dr. Katharina Böhm (Universität Passau): Literaturwissenschaft: Das Schweigen der Ruinen – Empirie und Fiktion in der Altertumswissenschaft des 18. Jahrhunderts
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Kai von Lewinski (Universität Passau): Gegen den „stummen Frühling“ – Brauchen wir ein Naturvorsorge- und -sicherstellungsgesetz?
ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 629 2163 9805, Code: 634481)
Veranstaltende: Referat Diversity und Gleichstellung der Universität Passau
Zur Bedeutung rassismuskritischer Bildung Bildung und postkolonialer Perspektiven in Schule und Hochschule
Anhand einer Analyse beispielhafter Arbeitsmaterialien des Schulfachs Geographie/Erdkunde wird dargelegt, inwiefern auch und gerade in einem Unterricht, der für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung steht, Stereotype reproduziert werden können und mitunter eine Kategorisierung im Sinne postkolonialen Otherings erfolgt. Davon ausgehend werden Notwendigkeit und Potenziale rassismuskritischer Bildung und postkolonialer Perspektiven im Unterricht reflektiert. Entlang ausgewählter Interviewauszüge mit Lehrkräften wird skizziert, inwiefern gerade in der ersten Phase der Ausbildung angehender Lehrkräfte an der Hochschule eine Sensibilisierung für verschiedene Diskriminierungsdimensionen erfolgen sollte. Dabei wird auch auf intersektionale Verschränkungen mit weiteren Bereichen eingegangen.
Triggerwarnung: Im ersten Teil des Vortrags werden wenige Beispiele (Text und Bild) gezeigt, die negative Emotionen hervorrufen können.
Referent: Dr. Andreas Eberth (Justus-Liebig-Universität Grießen)
Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Die Digitalisierung hat Zivilverfahren fundamental verändert. Die von Prof. Dr. Thomas Riehm (Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft der Universität Passau) veranstaltete Ringvorlesung gibt einen fundierten Einblick in die digitalen Möglichkeiten der Verfahrensführung aus der Perspektive der Anwaltschaft, der Justiz und anderer Streitbeilegungseinrichtungen. Sie soll Studierenden der Rechtswissenschaft ebenso wie Praktikerinnen und Praktiker in Justiz und Anwaltschaft in die Lage versetzen, diese Möglichkeiten zu kennen, sie richtig zu nutzen und die insoweit bestehenden Grundsatzfragen zu verstehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referent: Felix Braun (Zentrum für Schlichtung e. V., Universalschlichtungsstelle des Bundes)
ZOOM-ZUGANG (Passwort: LegalTech)
Veranstaltende: Transferzentrum der Universität Passau, Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO), BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung und Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
Im Zuge der Digitalisierung ist unsere Gesellschaft vernetzter denn je. Für moderne Sozialwissenschaften ist die Untersuchung sozialer Beziehungen demnach von hoher Relevanz, viele Methoden fokussieren sich jedoch perspektivisch auf voneinander unabhängige Individuen. In diesem Workshop wird ein Einblick in Verfahren zur Analyse sozialer Netzwerke (SNA) vermittelt, die es ermöglichen, Fragestellungen sowohl zu dyadischen Beziehungen als auch zu gesamtheitlichen Netzwerkstrukturen zu untersuchen. Dabei werden zunächst Grundkenntnisse der SNA, wie beispielsweise das Konzept von Zentralitätsmaßen, vermittelt. Darüber hinaus sammeln Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch erste, praxisorientierte Erfahrungen zur Analyse und Visualisierung von Netzwerken mithilfe entsprechender Tools.
Referent: Prof. Dr. Carsten Schwemmer (Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Computational Social Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Veranstaltende: Zentrum für Karriere und Kompetenzen (ZKK) der Universität Passau
Der Zugangslink für die Zoom-Veranstaltung wird zeitnah vor dem Termin bekannt gegeben.
Referentin: Henriette Sachse (BMZ)