PASSAU | 17. JANUAR 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur (Prof. Dr. Katharina Böhm)
Ein Gastvortrag im Rahmen des Hauptseminars "Romantics, Rebels, and Revolutionaries: Literary Culture around 1800" (LV 46552)
Referentin: Dr. Rebecca Barr (Jesus College, University of Cambridge)
Veranstaltende: Professur für Internationale Politik (Prof. Dr. Bernhard Stahl), Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Anna Henkel) und Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht (Prof. Dr. Brian Valeriuis)
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Prof. Dr. Robert Gugutzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Neue Phänomenologie: Schweigen als Atmosphäre
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Dr. Tanja Niedernhuber (Ludwig-Maximilians-Universität München): Hass und Hetze im Internet – Schweigen ist nicht immer Gold
ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 629 2163 9805, Code: 634481)
Veranstaltende: Referat Diversity und Gleichstellung der Universität Passau
Thema: Ver_Lernräume? Rassismuskritik, Critical Whiteness und Diversität in der Politischen Bildung
Ausgehend von empirischen Befragungen von Willkommensinitiativen im Rahmen des BMBF Verbundprojekts "Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland" wird die im Projekt erarbeitete Broschüre "Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft" diskutiert. Die Analyse der postmigrantischen Gesellschaft Deutschland und die in sie eingelagerten Rassismen, Sexismen und Heteronormativität stellen dabei den methodologischen Ausgangspuntk des Vortrags dar. Wie können nun genau jene Rassismen, Sexismen und heteronormativen Orientierungen verlernt werden? Wie ist dieses Verlernen mit dem Bewusstmachen und Anerkennen von Privilegien verbunden? Im Vortrag wird ein multimethodisches rassismukritisches und diversitysensibles Vorgehen vorgestellt und als antiessentialistisches Handeln diskutiert.
Referentin: Prof. Dr. Elisabeth Tuider (Universität Kassel)
Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Die Digitalisierung hat Zivilverfahren fundamental verändert. Die von Prof. Dr. Thomas Riehm (Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft der Universität Passau) veranstaltete Ringvorlesung gibt einen fundierten Einblick in die digitalen Möglichkeiten der Verfahrensführung aus der Perspektive der Anwaltschaft, der Justiz und anderer Streitbeilegungseinrichtungen. Sie soll Studierenden der Rechtswissenschaft ebenso wie Praktikerinnen und Praktiker in Justiz und Anwaltschaft in die Lage versetzen, diese Möglichkeiten zu kennen, sie richtig zu nutzen und die insoweit bestehenden Grundsatzfragen zu verstehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referentin: Prof. Dr. Gisela Rühl, LL.M. (Berkeley) (Humboldt-Universität zu Berlin)
ZOOM-ZUGANG (Passwort: LegalTech)
Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Referent: Prof. Dr. Rainald Becker (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien)
Thema: Digitalization of the Agrarian Question in the 21st Century: Insights from „Agriculture 4.0“ Policies and Politics in Turkey
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referent: Dr. Atakan Büke (Universität Leipzig)
Veranstaltende: Universität Passau
Thema: Theologie vernetzt
400 Jahre akademische Tradition in Passau heißt auch: 400 Jahre wissenschaftliche Theologie in Passau, geprägt von vielen Höhen und Tiefen. Theologen rangen in diesen vier Jahrhunderten immer wieder vor großen, häufig existenzbedrohenden Herausforderungen – und immer wieder ist es gelungen, Glaubensleben und wissenschaftliches Denken so anzupassen, dass Passauer Theologie „modern“ und lebensfähig blieb. Der gleichen Herausforderung stellt sich das Department für Katholische Theologie auch heute und fraget sich: Wie kann Theologie mit ihren unterschiedlichen Fächern aktiv einen Beitrag zum Passauer wissenschaftlichen Diskurs und zur Gestaltung heutiger Gesellschaft leisten?
Referentin: Prof. Dr. Sandra Huebenthal (Lehrstuhl für Exegese und Biblische Theologie am Department für Katholische Theologie der Universität Passau)
Veranstaltende: Forschungsforum für Nachhaltigkeit der Universität Passau
Kaffee, Kakao und andere Nutzpflanzen werden weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut und tragen immens zum Einkommen vieler Länder des Südens bei. Doch wie sieht die Ökobilanz dieser cash crops aus und wer verdient daran? Und gibt es Möglichkeiten, den Anbau ökologisch und sozial nachhaltiger zu gestalten? Diese Fragen werden in einem aktuell laufenden Hauptseminar diskutiert, das derzeit auch eine eigene Webseite entwickelt. Referentin Prof. Dr. Christine Schmitt (Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung) gibt einen Überblick über die Anbaubedingungen tropischer cash crops und geht zusammen mit am Seminar teilnehmenden Studierenden auf erste Ergebnisse des Hauptseminars ein.
Veranstaltende: Transferzentrum der Universität Passau, Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO), BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung und Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
Soziale Medien sind zu einflussreichen Kommunikationsmitteln in der privaten und öffentlichen digitalen Kommunikation geworden. Weltweit versammeln sich Millionen Nutzerinnen und Nutzer auf diesen Plattformen, auf denen jede und jeder zum ‚Produser‘ werden kann und Social-Media-Inhalte nicht nur konsumiert, sondern ebenso eigene Beiträge und Kommentare verfasst und veröffentlicht. Um diese Dynamiken und Inhalte von Social Media zu analysieren, ist ein erster Schritt des Forschungsprozesses, die Rohdaten von den Plattformen zu sammeln und sie für eine detaillierte Untersuchung aufzubereiten. Dafür können von den Plattformen bereitgestellte Services und Programmierschnittstellen (APIs) genutzt werden, über die die Daten anhand bestimmter Kriterien abgefragt werden. Im Workshop werden die APIs und Services der Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und Telegram vorgestellt und ihre Benutzung Schritt für Schritt besprochen.
Referentin: Anna-Katharina Wurst (Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe „Digital Democratic Mobilization in Hybrid Media Systems – DigiDeMo“, bidt/Ludwig-Maximilians-Universität München)
Veranstaltende: Zentrum für Karriere und Kompetenzen (ZKK) der Universität Passau im Kooperation mit dem kuwi netzwerk international e. V.
Der Zugangslink für die Zoom-Veranstaltung wird zeitnah vor dem Termin bekannt gegeben.
Referentin: Eva Tillig (Leitung Stiftung Pinakothek der Moderne)
Veranstaltende: Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy (Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach)
Ende November bis Anfang Dezember 2022 bereiste eine Gruppe von zwölf Studierenden der Professur Kunstpädagogik und Visual Literacy der Universität Passau die nordafrikanische Stadt Marrakech. Die Koordinaten der Stadt setzen einen Rahmen für die Ausstellung der Arbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler: Zeichnungen, Malereien, Fotografien, Videos und Installationen, die ihre Beobachtungen und Erfahrungen der Reise in eine bildnerische Form transformieren. Bildsprache und Formenreichtum der Ornamentik und der Architektur sind ebenso Anlass für ihre Gestaltungen, wie die eindrücklichen und prägenden Begegnungen mit den Menschen der Stadt. Bei allem Reiz der sinnlichen Überwältigung durch Farben, Formen, Gerüche und Geräusche der vibrierenden Metropole liegt ein wesentlicher Fokus der Arbeitsexkursion auf dem aufmerksamen und kritischen Diskurs und der Reflexion von Fragen kultureller Aneignung, Kolonialismus und Orientalismus.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: 28. Januar bis 10. Februar 2023, Dienstag bis Sonntag von 14 bis 19 Uhr
Veranstaltende: Passauer Universitätsorchester
Unter der Leitung von Eleni Papakyriakou spielt das Passauer Universitätsorchester folgendes Programm:
- Franz Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil
- Joseph Haydn: Cellokonzert Nr. 1, C-Dur (Solistin: Cornelia Emmert)
- Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 "Schottische"
Karten: Im Vorverkauf (von 11:00 bis14:00 Uhr im Foyer der Uni-Mensa) sowie bei Big Dandy sowie an der Abendkasse.
Veranstaltende: Passauer Studentenchor
Der Passauer Studentenchor der KSG und ESG musiziert unter der Leitung von Marius Schwemmer gemeinsam mit dem Ensemble Sonare Linz.
Programm: Auszüge aus Paulus, op. 36 von Felix Mendelssohn Bartholdy Solisten: Elisabeth Jehle (Sopran), Julia Werner (Alt), Philipp Nicklaus (Tenor), Simon Tischler (Bass)
Karten: Vorverkauf im Domladen (Domplatz 7, Passau) und von 11.30 bis 14:00 Uhr im Foyer der Uni- Mensa sowie an der Abendkasse.