NICHT NUR FÜR STUDIERENDE!

DIE ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE AN DER UNI PASSAU VOM 17. BIS 21. APRIL 2023

PASSAU | 11. APRIL 2023


Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Image

ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG
10 Minuten zum Thema Gutes Leben
Mittwoch, 19. April 2023 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) und ONLINE

Veranstaltende: Bereich Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata; Bereich Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann

10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)

Jana John (Universität Passau): Beziehungszeichen - Der Goffman’sche Blick auf ein gutes Leben im Pflegeheim

10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)

Prof. Dr. Sebastian Martens (Universität Passau): Managed Co-Ownership – Ein neuer Alb-)Traum von der eigenen günstigen Ferienimmobilie

ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


WEBINAR
The new normal in Down Under – wie deutsche Interessen 16 000 km weit in Australien entfernt vertreten werden
Dienstag, 18. April 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.

Deutschland ist Australiens zweitwichtigster Handelspartner in Europa. Deutschland liefert insbesondere Kraftfahrzeuge, Medikamente und pharmazeutische Produkte sowie Maschinen nach Australien. Umgekehrt spielt Australien aufgrund seines Ressourcenreichtums eine besondere Rolle im Bereich Energie und Rohstofflieferung. Aus der Praxis wird Wolfgang Büchel, CEO von BMW in Australien und Neuseeland direkt erläutern, was hier die Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftsbeziehungen sind. Auch auf politischer Ebene spielt Australien als indopazifische Regionalmacht eine besondere Rolle und arbeitet mit Deutschland und der EU in einer strategischen Partnerschaft in Wirtschaft, Wissenschaft und sicherheitspolitischen Fragen zusammen. Die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Australien haben eine lange Tradition. Deutsche gehörten zu den ersten europäischen Siedlern in Australien und haben bedeutende Beiträge zur Beschreibung, Erschließung und Entwicklung des Landes geleistet. Schätzungsweise bis zu einer Million Australier haben deutsche Wurzeln. Australien – das aufgrund seiner Entfernung oft etwas aus dem Blick Europas gerät – ist ein besonderer Partner. Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Australien, Dr. Markus Ederer, wird im Webinar live zugeschaltet sein und aus erster Hand von Down Under berichten.

Anschließend besteht die Möglichkeit zur allgemeinen Diskussion.

Referenten: Dr. Markus Ederer (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Canberra, Australien), Wolfgang Büchel (CEO BMW Group Australia & New Zealand)

Moderation: Dr. Fritz Audebert (Gründer und Vorstandsvorsitzender der ICUnet Group und 1. Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises)

Schlusswort: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


VERANSTALTUNGSREIHE
Kunstrechtliches Kolloquium
Dienstag, 18. April 2023 (13:00 bis 14:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht (Prof. Dr. Moritz Hennemann)

Thema: Kunstkrimi in Berlin – Wer ist Urheber der ‚Paris-Bar‘-Bilder

Referent: Dr. Aron Heidtke (Rechtsanwalt)

ZOOM-ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN (Meeting ID: 647 0924 0227, Kenncode: 9443265630)

ANFRAGEN


TRINATIONALER RUNDER TISCH
Künstliche Intelligenz
Donnerstag, 20. April 2023 (11:00 bis 16:00 Uhr)
Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Veranstaltende: Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) und Europaregion Donau-Moldau e. V.

Der Trinationale Runde Tisch vernetzt KI-Expert:innen der tschechischen, deutschen sowie österreichischen Hochschulen und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich des maschinellen Lernens sowie den damit verbundenen Technologien. Die Veranstaltung bietet dabei den Austausch mit Wissenschaftler:innen zu den Grundlagen sowie vielfältigen Anwendungsfeldern der KI aus. Neben fachlichen Impulsvorträgen besteht ausreichend Zeit zur wissenschaftlichen Diskussion zu verschiedenen Fokusthemen der künstlichen Intelligenz.

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden.

ANMELDUNG

ANFRAGEN


RESEARCH COLLOQUIUM
Merkmale der digitalen Entwicklung in einer Übergangsdemokratie: Myanmar als Fallstudie
Freitag, 21. April 2023 (10:00 bis 12:00 Uhr)
Ort wird noch bekanntgegeben

Veranstaltende: PICAIS – Passau International Centre for Advance Interdisciplinary Studies

Im Rahmen des Forschungskolloquiums werden die Ergebnisse einer von Dr. Nwet Kay Khine (Fellow des Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies) durchgeführten Untersuchung zum digitalen Autoritarismus vorgestellt. Dr. Khine wird erörtern, wie der Putsch in Myanmar das emanzipatorische Potenzial der digitalen Entwicklung in die Werkzeuge des digitalen Autoritarismus verwandelt hat. Ihre Forschung analysiert, wie ein Konfliktstaat die neu gewonnene digitale Macht nutzt, um dem Protest der Bürger entgegenzutreten und die Meinungsfreiheit zu kontrollieren, indem er Strategien von seinen digitalen Wegbereitern importiert.

Das Forschungskolloquium findet in englischer Sprache statt.

Alle Mitglieder der Universität Passau und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Anmeldung über Stud.IP 44332 oder für Externe per E-Mail über office-devpol@phil.uni-passau.de

ANFRAGEN


STUDIUM
Einführungsveranstaltung
Montag, 17. April 2023 (12:00 bis 14:00 Uhr)
Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)

Veranstaltende: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Passau

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt die Master-Studierenden in den Studiengängen Business Administration und Wirtschafsinformatik/Information Systems. Nach der Einführungsveranstaltung wird zu Brezen und Getränken eingeladen.

ANFRAGEN


STUDENTISCHES LEBEN
GreenIftar – Iftare für heute und morgen!
Dienstag, 18. April 2023 (18:00 bis 22:00 Uhr)
Universität Passau, Mensa (Innstraße 29)

Veranstaltende: Hochschulgruppe Muslimische Studierendenvertretung der Universität Passau

GreenIftar ist ein Fastenbrechen anlässlich des islamischen Fastenmonates „Ramadan", das im Einklang mit der Natur und der Umwelt steht. Es werden biologisch abbaubare und kompostierbare Materialien verwendet und eine Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen angeboten. Die Hochschulgruppe Muslimische Studierendenvertretung Passau, möchte die Gelegenheit nutzen, ihr Engagement für die Umwelt und für eine nachhaltige Zukunft zu unterstreichen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.

Eintritt: 10,00 Euro pro Person.

WEITERE INFORMATIONEN UND TICKETS

ANFRAGEN