PASSAU | 19. APRIL 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP) der Universität Passau und die Deutsch-Amerikanische Juristen Vereinigung e. V. (DAJV)
Ein Gastvortrag im Rahmen der Schwerpunktvorlesung Europäisches und Internationales Strafrecht. Mit der zunehmenden Anzahl internationaler bewaffneter Konflikte steigt auch das Interesse einer möglichen Strafverfolgung der potenziell begangenen Verbrechen. Dabei wird besonders der Begriff des Internationalen Strafgerichtshof verwendet, weniger bekannt ist jedoch der Prozess zur Anklageerhebung oder die rechtliche Wirkung der letztendlich gefällten Urteile des IStGH. Die Vortragenden Prof. Dr. Robert Esser (Universität Passau), Major Jason Young (US Army) und Sophia-Marie Klingler (Deutsch-Amerikanische Juristen Vereinigung e. V.) werden sich sowohl dieser Thematik widmen als auch der Möglichkeit zur Vorbeugung solcher Prozesse durch entsprechende Schulung militärischer Einheiten.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden und steht Interessierten sowohl als Vorlesung in Präsenz als auch online via Zoom offen.
Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Wahrscheinlich weiß nicht jeder, wo Palau liegt: 230 Inseln im Pazifik nahe des Äquators, die zusammen nicht mal die Größe des Bodensees erreichen. Kolonialhistorisch Interessierte wissen möglicherweise, dass die Inseln 1899 vom Deutschen Reich erworben wurden und nach anschließender japanischer Besetzung und US-amerikanischer Verwaltung 1994 schließlich die Selbständigkeit erlangten. Vor der Kolonialzeit entwickelte sich in Palau über Jahrtausende eine einzigartige Kultur, die riesige pyramidenartige Erdwerke schuf, Steingesichter meißelte und in Kalksteinbrüchen diskusförmige Steine herstellte, die im Nachbarstaat Yap als Geld verwendet wurden. Der Referent erforscht seit über einem Dutzend Jahren die ganz außergewöhnliche Kultur- und Naturgeschichte der von vielen vergessenen Inselgruppe Palau.
Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Veranstaltende: Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Abschiedsvorlesung von Professor Dr. Rüdiger Korff, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Südostasienstudien an der Philosophischen Fakultät.
Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Universität Passau): Bedürfnisse oder Verlangen? Das Streben nach dem guten Leben
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Markus Würdinger (Universität Passau): Restschuldbefreiung und fresh start: ein gutes Leben nach der Insolvenz?
ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)
Veranstaltende: Frauenbeauftragte und Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau
Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.
Thema: Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken.
‚Normen‘ im Sinne von Bemühungen, das rechte Maß zu finden, Regeln für angemessenes Verhalten festzulegen und soziale, kulturelle, geographische sowie ästhetische Grenzen zwischen dem Eigenen und dem Anderen bzw. Fremden zu definieren, sind ein fester Bestandteil der Kulturgeschichte. Ihren Ausdruck finden diese Regularien in den verschiedensten Medien und Künsten beispielsweise als Visualisierungen, aber auch in der Literatur, in verschiedenen Diskursen oder populären und Alltagspraktiken. Für alle Bereiche gilt, dass sich die beteiligten Akteur*innen an Wertmaßstäben orientieren, diese bestätigen aber auch kreativ oder subversiv durchkreuzen. Gesellschaftliche Ordnung als Implementierung von Normen und Normalität zu denken, lässt die Kategorie des Normalen zunächst als ein Paradigma der Moderne erscheinen. Die damit einhergehenden Herrschafts- und Unterdrückungszusammenhänge (z. B. Pogrome, Repression, Stigmatisierung) erweisen sich jedoch als lang tradierte kulturelle Muster zur Abwehr und Disziplinierung des Nicht-Normalen.
Der Eröffnungsvortrag gibt einen Überblick zur historischen Genese von Normalisierungsprozessen und steckt den gemeinsamen theoretischen Rahmen ab, in dem die weiteren Vorträge der Ringvorlesungsreihe ‚Normalität‘ anhand exemplarischer Artefakte, Bilder, Diskurse, Medien und Praktiken in diachroner wie auch synchroner Perspektive näher beleuchten werden.
Referentinnen: Prof. Dr. Natascha Adamowsky und Prof. Dr. Andrea Sieber (Universität Passau)
Veranstaltende: Gründungsförderung der Universität Passau
Die Gründungsförderung der Universität Passau lädt gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggendorf, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut sowie des O/HUBs (Verbund aus Universität Regensburg, OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden) zum virtuellen Talent-Matching-Event Niederbayern/Oberpfalz unter dem Motto „Startups meet Students“ ein.
Ausgewählte Start-up-Teams der Hochschulen werden sich und ihr Gründungsvorhaben in kurzen Pitches vorstellen und danach auf ihre vakanten Positionen eingehen. Gesucht werden Mitgründerinnen und Mitgründer, festangestellte Teammitglieder, Abschlussarbeiten, Werkstudierende oder Praktikantinnen und Praktikanten.
Im Anschluss haben interessierte Studierende in Break-Out-Sessions die Möglichkeit, die Gründerinnen und Gründer in einem ersten Austausch näher kennenzulernen und sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen.
ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 634 9645 4474)
Veranstaltende: Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät (Prof. Dr. Christine Schmitt, Prof. Dr. Malte Rehbein, Hanna Stössel, Dorothea Aschenbrenner und Luisa Schinner)
Was macht die Klimakrise mit unserer Gesellschaft? Wieso bleiben politisches und gesellschaftliches Handeln immer noch hinter den Forderungen der Wissenschaft zurück? Warum polarisieren manche Protestformen mehr als andere? Dies sind Fragen, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Klima – Vom Reden ins Handeln kommen” wissenschaftlich beleuchtet und miteinander diskutiert werden.
Nach dieser Einstiegsveranstaltung wird in etwa zweiwöchigen Sitzungen auf dieses Basis aufbauend diskutiert werden.
Thema: Grundlagen und Mechanismen des Klimawandels
Referentin Prof. Dr. Christine Schmitt (Inhaberin des Lehrstuhls für physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung, der Universität Passau)
Veranstaltende: Evangelische Studierendengemeinde Passau (ESG)
Hinweis: Für das Projekt Deutschkurse werden wieder Ehrenamtliche gesucht, die einmal wöchentlich 1,5 Stunden in Teaching Teams unterrichten. Die Deutschkurse (A1.1 bis A2.2 Niveau) beginnen am 8. Mai. Interessierte melden sich bitte frühzeitig per E-Mail unter deutschprojekt.esg-passau@elkb.de oder kommen direkt zu der Einführungsveranstaltung am 29. April.