NICHT NUR FÜR STUDIERENDE!

DIE ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE AN DER UNI PASSAU VOM 10. BIS 14. JULI 2023

PASSAU | 06. JULI 2023


Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Image

VERANSTALTUNGSREIHE
Lernwerkstatt Religionsunterricht
Montag, 10. Juli 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 3, Michaeligasse 13)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Sonderlernwerkstatt: Zaubern und Religionsunterricht

ANFRAGEN UND ANMELDUNG


ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG
10 Minuten zum Thema Gutes Leben
Mittwoch, 12. Juli 2023 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) und ONLINE

Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann

10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)

Dr. Christopher Schlembach (Universität Wien): Volle Verkehrsteilnahme für Menschen mit Behinderung (?) – Inklusion, Citizenship und (letzte) Werte im Kontext automatisierter Mobilität

10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)

Dr. Thomas Heiß (Universität Passau): Gutes Leben als Vertragsgegenstand – Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit von Verträgen zur Lebensberatung

ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Diversity, Gender & Intersektionalität. Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken
Mittwoch, 12. Juli 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) und ONLINE

Veranstaltende: Prof. Dr. Natascha Adamowsky (Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt digitale Kulturen) und Prof. Dr. Andrea Sieber (Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)

Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.

Der Abschlussvortrag vertieft den Überblick zur historischen Genese von Normalisierungsprozessen sowie der vermittelten theoretischen Ansätze und fasst die aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen vorgestellten exemplarischen Artefakte, Bilder, Diskurse, Medien und Praktiken zum Rahmenthema ‚Normalität‘ in einer Synopse zusammen.

Thema: Natur als Norm? Zum mittelalterlichen Naturrecht

Referentinnen: Prof. Dr. Natascha Adamowsky und Prof. Dr. Andrea Sieber (Universität Passau)

ZOOM-ANMELDUNG

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Donnerstag, 13. Juli 2023 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 416, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14c)

Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)

Thema: Retrofitting the Mekong River: Community-Based Environmental Response to Chinese Transnational Infrastructure in a Thai Border Town

Ein Vortrag in englischer Sprache.

Referentin: Panitda Saiyarod (Universität zu Köln)

ANFRAGEN UND ANMELDUNG


BOOTSPARTY
Jungle Cruise
Donnerstag, 13. Juli 2023 (18:00 bis 22:00 Uhr)
Schiffsanlegestelle Donaulände, Passau

Veranstaltende: Fachschaft Wirtschaftswissenschaften und Hochschulgruppe AEGEE Passau

Die Fachschaft WIWI und die Hochschulgruppe AEGEE laden herzlich zur „Jungle Cruise“ Bootsparty ein. DJ TWIICE sorgt für sommerliche Stimmung.

Boarding ist ab 17:00 Uhr. Die Afterparty findet im Cubana & Zauberberg statt.

Karten: Vorverkauf 29 Euro, regulär 35 Euro

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
ChatGPT und Co. Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft
Donnerstag, 13. Juli 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Diese Ringvorlesung beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit den neuesten Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von generativen Sprachmodellen. Von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Verwendung von generativen Sprachmodellen ist das Themenfeld der Vorlesung breit gefächert: Dazu gehören unter anderem die Funktionsweise von Sprachmodellen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung dieser Technologie ergeben.

Die Vorlesungen bieten eine breite Palette an Perspektiven und Einblicken in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. Sie richten sich an die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit, an Studierende und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft, die an der Anwendung und Erforschung von generativen Sprachmodellen interessiert sind.

Thema: Ist ChatGPT die Zukunft der Arbeit? Implikationen und Herausforderungen durch generative AI und autonome Informationssysteme

Referentin: Prof. Dr. Marina Fiedler (Universität Passau)

ANFRAGEN


FACHSTUDIENINFORMATIONSTAG
Du bac à la fac: Französisch Studieren an der Uni Passau
Freitag, 14. Juli 2023 (10:00 bis 12:00 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)

Veranstaltende: Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft – Schwerpunkt Frankreich (Prof. Dr. Marina Hertrampf)

Am französischen Nationalfeiertag lädt die Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Frankreich) zu einem Fachstudieninformationstag für Schüler*innen der Abschlussphase ein.

Französisch zu studieren heißt auf Lehramt Französisch zu studieren – so die immer noch weitverbreitete Überzeugung. Auch wenn dies an vielen Universitäten tatsächlich der Fall sein mag, an der Universität Passau ist es anders. Natürlich kann man auch hier Französisch für die Lehrämter Gymnasium und Realschule studieren, aber darüber hinaus gibt es u. a. mit dem BA Kulturwirt (ICBS) und dem BA European Studies interdiszipliäre Studiengänge, bei denen man neben Fächern wie etwa Betriebswirtschaftslehr oder Soziologie auch den frankophonen Kulturraum als Schwerpunkt wählen und sich neben der Sprache mit den französischsprachigen Literaturen und Kulturen beschäftigen kann. Zudem bietet das Sprachenzentrum Passau ein breites Angebot fachspezifischer Französischkurse, etwa in Begleitung eines Jura- oder Wirtschafts-Studiums.

Die Veranstaltung möchte Schüler*innen zum einen über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, im Studium „was mit Französisch“ zu machen und zum anderen auch die vielen Angebote vorstellen, während des Studiums in ein französischsprachiges Land zu gehen. Dabei bietet sich die Gelegenheit, sich mit Studierenden direkt auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ANFRAGEN


VORTRAG
Der Da Vinci Code – Kunstgerechtes Operieren in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Freitag, 14. Juli 2023 (17:00 bis 19:00 Uhr)
Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Veranstaltende: Juristische Fakultät der Universität Passau

In seiner Antrittsvorlesung stellt sich Professor Dr. Brian Valerius, seit Oktober 2022 Inhaber des neuen Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Juristischen Fakultät, der Universitätsfamilie vor. Das Thema seines Vortrags liegt auf der Schnittstelle von Digitalisierung und Medizinrecht und entstammt somit zwei Forschungsgebieten, mit denen sich der Lehrstuhl näher beschäftigt. Der Vortrag ist hochschulöffentlich und richtet sich somit auch an Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen. Auch interessierte Externe sind herzlich eingeladen.

Referent: Prof. Dr. Brian Valerius (Universität Passau)

ANFRAGEN