PASSAU | 06. DEZEMBER 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: Studentische Initiative Youth Pro Ukraine
Die studentische Initiative Youth Pro Ukraine möchte mit Spenden gefüllte Schuhkartons an Waisenkinder und Kinder in Not in der ukrainischen Region Transkarpatien übergeben. Alle, die an der Aktion teilnehmen möchten, können einen Schuhkarton mit den aufgelisteten Sachen packen und zwischen 11. und 15. Dezember im Foyer der Mensa der Universität Passau abgeben.
Die Schuhkartons müssen so gepackt werden, dass sie an der Grenzkontrolle einfach zu öffnen sind (Deckel und Karton dürfen nicht zugeklebt werden). Die Geschenke sollen entsprechend dem Alter und dem Geschlecht des zu beschenkenden Kindes gekennzeichnet werden („Girl, 12; Boy, 16; Child, 4“ usw.). Eine Postkarte mit weihnachtlichen Grüßen (auf Englisch oder Ukrainisch) kann gerne beigelegt werden.
Folgende Geschenke sind zum Befüllen geeignet:
- Malbücher, Spielzeug, Karten, Würfel, Konstruktionsspielzeug, Puppen, Autos, Springseile usw.
- Hygieneartikel (Deodorant, Shampoo, Zahnbürste...)
- Süßigkeiten (Bonbons, Schokolade, Kekse), Tee, Trockenfrüchte...
- Schreibutensilien und Schulmaterial (Hefte, Kugelschreiber, Buntstifte, Wasserfarben, Anspitzer …)
Das sollte nicht in die Box: gebrauchte Kleider oder Schuhe, Bilder und Spiele, die Aggressionen fördern (z.B. keine Spielzeugpistole, Messer), PC-Spiele, Konserven, verderbliche Lebensmittel, Obst, zerbrechliche Gegenstände (Spiegel, Porzellanpuppe etc.), Medikamente oder Alkohol.
Veranstaltende: Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau
Alle, die sich für Nachhaltigkeit am Campus interessieren, können ihre Ideen an der Klima-Inspirations-Station einbringen. Dort werden auch Fragen zu den aktuellen Bemühungen rund um den Klimaschutz am Campus beantwortet.
Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.
Thema: Tanzen im Religionsunterricht
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Referentin: Scilla Alecci (Investigative reporter and video journalist, ICIJ, Washington, D.C., USA)
Veranstaltende: Professur für Anglistik/Cultural and Media Studies (Prof. Dr. Lucia Krämer) und Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft: Schwerpunkt Frankreich (Prof. Dr. Marina Hertrampf)
Referent: Prof. Dr. Jochen Mecke (Universität Regensburg)
Veranstaltende: Department für Katholische Theologie der Universität Passau
Eine Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Exegese und Biblische Theologie (Prof. Dr. Sandra Huebenthal).
Im Diskussionsforum werden Konzepte, Ideen und konkrete (Auslegungs-)Ansätze zu biblischen und frühchristlichen Texten und Entwicklungen diskutiert und weiterentwickelt.
Thema: Leben in der Fremde. Neutestamentliche Briefe und frühchristliche Diasporaerfahrung
Veranstaltende: Stabsstelle Diversity und Gleichstellung und Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Thema: Prävention und Intervention in die Curricula! Ergebnisse des Projekts Sexuelle Bildung für das Lehramt
Im Oktober haben Bund und Länder das Thema Aktuelle Forschungen zu Sexueller Gewalt und Schule als zentrales Thema für die Weiterentwicklung von Schule adressiert. Das Forschungsprojekt „SeBiLe – Sexuelle Bildung für das Lehramt“ hält für die weitere Entwicklung Empfehlungen bereit: Aufbauend auf einer großen quantitativen Studie unter Lehrkräften und Lehramtsstudierenden und ergänzenden Interviews mit Lehrkräften wurde ein Curriculum für die Thematisierung von Sexueller Bildung und die Prävention sexualisierter Gewalt für das Lehramtsstudium entwickelt. Angelegt als Pilotprojekt sollen ausgehend von SeBiLe die Themen Sexualität und Prävention von sexualisierter Gewalt an möglichst vielen Standorten in die Ausbildung, aber auch die Fort- und Weiterbildung von angehenden und tätigen Lehrer*innen eingehen.
Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Hochschule Merseburg)
Veranstaltende: Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft: Schwerpunkt Frankreich (Prof. Dr. Marina Hertrampf)
Referentin: Dr. Élise Adjoumani (Universität Félix Houphouët-Boigny, Elfenbeinküste)
Veranstaltende: Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau
Um Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Campus sichtbarer zu machen, lädt der Nachhaltigkeits-Hub zum Mitmachen und Handeln ein. Dazu wurde der „Runde Tisch Nachhaltigkeit“ eingerichtet, ein Vernetzungsformat für die gesamte Universitätsfamilie – insbesondere für das wissenschaftsstützende Personal und die Studierenden, aber auch alle Interessierten.
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)
Thema: India - Why, How, What? Insights into the Research Landscape and Exchange with the World's Largest Democracy
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referentinnen: Wiebke Dörfler und Olga Schoss (Bavarian-Indian Centre for Business and University Cooperation – BayInd)
Veranstaltende: Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft: Schwerpunkt Frankreich (Prof. Dr. Marina Hertrampf)
Eine Präsentation der Bande Dessinée UN voyage culinaire entre Grenoble et Passau – ein Bürgerfond-Projekt zwischen der Universität Passau und der Université Grenoble.
Veranstaltende: Evangelische und Katholische Studentengemeinden (ESG und KSG)
Das Charity-Event World Wide Wintermarket bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, internationalem Fingerfood und interkulturellen Aktivitäten. Zum Aufwärmen gibt es warme Suppe oder heißen Glühwein. Alle eingenommenen Spenden kommen der Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ zugute. Für ein gemütliches Ambiente sorgen Lichterketten, Lagerfeuer und ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum.