NICHT NUR FÜR STUDIERENDE!

DIE ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE AN DER UNI PASSAU VOM 18. DEZEMBER 2023 BIS 12. JANUAR 2024

PASSAU | 12. DEZEMBER 2023


Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Image

OSTEUROPA-LOUNGE
From history books to heritage tourism: How an education in history can help you build a career beyond academia
Montag, 18. Dezember 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)

Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

Referentin: Dr. Vladyslava Moskalets (Ukrainian Catholic University & Centre for Urban History of East-Central Europe, Lviv)

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


VORTRAG
Customer Experience – Wie werden Kunden zu Fans?
Dienstag, 19. Dezember 2023 (10:00 bis 12:00 Uhr)
Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan H. Schumann)

Ein Gastvortrag der Envolved GmbH im Rahmen der Vorlesung „Kundenmanagement“ des Lehrstuhls Marketing und Innovation.

ANFRAGEN


WEBINAR
The new normal an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis
Dienstag, 19. Dezember 2023 (17:00 bis 18:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.

Welche langfristigen Auswirkungen hat der Fachkräftemangel auf die Wissenschaftslandschaft in Deutschland?

Deutschland hat eine lange Tradition einer engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Viele CEOs und Führungskräfte großer Unternehmen sind promoviert und damit mit wissenschaftlichem Denken und Arbeiten vertraut. Das beeinflusst ihre Art und Weise zu denken und zu entscheiden sowie ihre Offenheit für eine Zusammenarbeit mit der Wissenschaft.

Aufgrund des Fachkräftemangels tendieren Unternehmen in letzter Zeit dazu, junge Menschen möglichst früh zu gewinnen und an sich binden zu wollen. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Wissenschaft und Unternehmen?

Diese und weitere Fragen werden im Webinar des Neuburger Gesprächskreises diskutiert.

Referierende:

  • Dr. Daniela Fischer (Head of HR, Public Affairs & Corporate Responsibilty bei AXA Schweiz) kennt die Anforderungen an die Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs aus der Praxis. Sie wird erläutern, welche Auswirkungen der Fachkräftemangel hat und inwieweit eine Konkurrenz zur Wissenschaft entstehen kann.
  • Prof. Dr. Jan H. Schumann (Vizepräsident für Forschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation an der Universität Passau) kann auf seine eigene wissenschaftliche Laufbahn zurückblicken und zugleich von den aktuellen Herausforderungen der Förderung von Forschung und dem wissenschaftlichen Nachwuchs berichten.

Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur allgemeinen Diskussion.

Moderation: Dr. Fritz Audebert (Gründer und Vorstandsvorsitzender der ICUnet Group und 1. Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises)

Schlusswort: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG LEGAL TECH
KI und Rechtsdurchsetzung im Privatrecht
Dienstag, 19. Dezember 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)

Thema: Large Language Models in der Anwaltschaft

Referent: Tom Braegelmann (Universität Passau)

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ZOOM-ZUGANG (Meeting-ID: 677 7664 7841, Kenncode: 1d?K#2@6)

ANFRAGEN


VORTRAG
Transforming Siemens. From a trusted partner to a tech brand
Montag, 8. Januar 2024 (16:15 bis 17:45 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan H. Schumann)

Ein Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Marketing“ des Lehrstuhls Marketing und Innovation.

Referent: Jan van de Kamp (Head of Brand Strategy and Governance, Siemens AG)

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG LEGAL TECH
KI und Rechtsdurchsetzung im Privatrecht
Dienstag, 9. Januar 2024 (18:00 bis 20:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG) Ringvorlesung

Thema: Large Language Models in der Justiz

Referentin: Sina Dörr (Universität Passau)

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ZOOM-ZUGANG (Meeting-ID: 677 7664 7841, Kenncode: 1d?K#2@6)

ANFRAGEN


VORTRAG
Menschenhandel und Zwangsprostitution – In der justiziellen Praxis
Mittwoch, 10. Januar 2024 (12:00 bis 14:00 Uhr)
Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27)

Veranstaltende: Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP) der Universität Passau

Ein Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Vorlesung Strafrecht III.

Referentin: Sandra Norak (Ge-STAC)

ANFRAGEN


VORTRAG
Digital Materialities: 3D-Erfassung, -Visualisierung und -Wissensproduktion im Deutschen Schifffahrtsmuseum
Mittwoch, 10. Januar 2024 ( 18:00 bis 19:00 Uhr)
Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 002, Innstraße 43)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung (Prof. Dr. Tomas Sauer) und Fraunhofer Forschungsgruppe „Wissensbasierte Bildverarbeitung und Visualisierung“

In seinem Forschungs- und Ausstellungs-Projekt Digital Materialities experimentiert das Deutsche Schifffahrtsmuseum DSM Bremerhaven mit neuen Möglichkeiten digitale bildgebende Verfahren in den Ausstellungsbereich zu übertragen. Virtuelle 3D-Erzeugnisse basierend auf Röntgen- und CT-Scans werden zum Gegenstand der Betrachtung. Sie ergänzen die historischen Exponate um neue Ansichten. Aus dem technischen Einsatz der digitalen Erweiterung eröffnen sich ungewöhnliche Perspektiven beispielsweise auf das Innenleben der Ausstellungsstücke. Und bisweilen werden die Digitalisate zu eigenen ästhetischen Gegenständen.

Referent: Prof. Dr. Sebastian Vehlken (Wissensprozesse und Digitale Medien am Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, und an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg)

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG NACHHALTIGKEIT
Migration und Nachhaltige Entwicklung – Fokus West-Afrika
Mittwoch, 10. Januar 2024 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Veranstaltende: Fachbereich Geographie in Kooperation mit „Nachhaltiger Campus“

Thema: Vision Dindefelo - studentische Lebensrealitäten im Senegal

Das Sprachenzentrum kooperiert seit 2018 mit VISION Dindefelo, einem deutsch-senegalesischen Hochschulstipendienprogramm mit besonderen Elementen aus dem Service-Learning. Passauer Studierende mit französischer Sprachkompetenz stehen in regelmäßigem Kontakt mit senegalesischen Studierenden aus ländlich geprägten Gemeinden im Südostsenegal und arbeiten zudem am Projektmanagement des Stipendienprogramms.

Im September 2023 fand erstmals eine Exkursion des Sprachenzentrums statt. Durch die persönliche Begegnung mit der 80-köpfigen Stipendiat*innengruppe konnten die Teilnehmenden die Lebensrealität ihrer Buddies besser erfassen und möchten anhand von repräsentativen Beispielen die innerregionalen Migrationswege einer neuen Generation von Studierenden aus bildungsfernen, ländlich geprägten Familien in Westafrika illustrieren.

Referierende: Véronique Coiffet und Projektteilnehmende (Sprachenzentrum, Universität Passau)

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Gewalt. Macht. Schule. Missbrauch erkennen, vorbeugen und handeln
Mittwoch, 10. Januar 2024 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25) und ONLINE

Veranstaltende: Stabsstelle Diversity und Gleichstellung und Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau

Thema: Prävention von und Umgang mit sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Referentin: Kerstin Claus (Missbrauchsbeauftragte des Bundes)

ZOOM-ANMELDUNG

ANFRAGEN


PODIUMSDISKUSSION
Medien und Journalismus in Krisenzeiten
Donnerstag, 11. Januar 2024 (16:15 bis 19:00 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Ralf Hohlfeld)

Die vielfachen politischen und gesellschaftlichen Krisen und Konflikte wie der Klimawandel, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die weltweiten Migrationsbewegungen fordern aufgrund ihrer Komplexität Nachrichtenmedien und den Journalismus in vielfältiger Weise heraus. Umgekehrt verstärken globale Megatrends wie Digitalisierung, Internationalisierung, Individualisierung und ein vermehrt um sich greifender Populismus die strukturelle Krise, in der Massenmedien und ihre Integrationsfunktion seit bald einem Vierteljahrhundert stecken. Die Podiumsdiskussion will die wichtigsten Konfliktlinien beleuchten und Schlaglichter auf Lösungsmöglichkeiten werfen, mit denen Medien und Journalismus sowohl aus der eigenen Krise herausfinden als auch durch umsichtige Berichterstattung bei der Bewältigung gesellschaftlicher Krisen mitwirken können.

Podiumsteilnehmende:

  • Staatsminister Dr. Florian Herrmann (Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien)
  • Dr. Thorsten Schmiege (Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien – BLM)
  • Prof. Dr. Martin Balle (Verleger des Straubinger Tagblattes)
  • Thomas Eckl (Geschäftsführer Niederbayern-TV)
  • Prof. Dr. Ralf Hohlfeld (Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft der Universität Passau)

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Kommunikationswissenschaft“ des Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft statt.

ANFRAGEN