PASSAU | 16. JANUAR 2024
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) und Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region (Prof. Dr. Florian Töpfl)
Der öffentliche Vortrag befasst sich mit den Besonderheiten der journalistischen Tätigkeit unter der Informationsblockade und den Instrumenten der russischen Propaganda während der Belagerung von Mariupol. Die Wissenschaftlerin Dr. Olena Melnykova-Kurhanova wird die ersten Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen, die auf 22 Interviews mit Überlebenden der Belagerung der Stadt beruht. Die Veranstaltung findet in Form eines offenen Reflexionsseminars in Präsenz und online über Zoom statt.
Referentin: Dr. Olena Melnykova-Kurhanova (Gastwissenschaftlerin am PICAIS und am Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region)
Veranstaltende: Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.
Inklusive einer Live-Berichterstattung von der UNODC aus Beirut | Die Sicht der Internationalen Politik auf das aktuelle Geschehen in Nahost
Nahostkonflikt: zwischen Sorge und Hoffnung – Ein Blick auf den Libanon
Im Nahen Osten wächst zunehmend die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts, besonders im Libanon. Das Land grenzt im Norden an Syrien und im Süden an Israel, wo die Spannungen mit der Hizbullah im Grenzgebiet zugenommen haben. Gleichzeitig bedrohen Huthi-Angriffe im südlichen Roten Meer internationale Schifffahrtsrouten, weswegen Container- und Handelsschiffe lange Umwege um das Kap der Guten Hoffnung in Kauf nehmen. Das Büro der Vereinten Nationen zur Drogen- und Verbrechensbekämpfung (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC) ist im Kampf gegen organisierte Kriminalität engagiert – darunter Drogen- und Waffenschmuggel. Inwiefern kann internationale Zusammenarbeit und Diplomatie den Nahostkonflikt entschärfen oder sogar beilegen? Wie ist die Lage vor Ort heute und wie wirkt sich die Krise auf das Leben im Libanon aus?
Referierende:
- Wolfgang Aigner ist Regionalbeauftragter für den Mittleren Osten und Nordafrika für UNODC im Bereich Sicherheit der Lieferketten mit Fokus auf Waffen- und Drogenschmuggel. Seit 2013 dient er den VN in verschiedenen Funktionen mit Stationen in Kopenhagen, Rom und Wien und seit 2019 vor Ort in Beirut. Er arbeitet dabei eng mit zahlreichen Regierungen der Region zusammen.
- Prof. Dr. Bernhard Stahl ist ein renommierter deutscher Politikwissenschaftler und seit 2010 Professur-Inhaber für Internationale Politik an der Universität Passau. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich über die vergleichende europäische Außenpolitik, die EU-Außenpolitik und westliche Politik gegenüber dem Balkan und der arabischen Welt. So unterrichtete er an einer serbischen Hochschule und in einem israelisch-palästinensischen Studienprogramm an der Uni Düsseldorf, in Israel, den besetzten Gebieten und Jordanien.
Moderation: Dr. Fritz Audebert (Gründer und Vorstandsvorsitzender der ICUnet Group und 1. Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises)
Schlusswort: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)
Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Thema: KI zur Unterstützung des anwaltlichen Mandats - Ein Überblick
Referent: Dirk Hartung (Universität Passau)
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
ZOOM-ZUGANG (Meeting-ID: 677 7664 7841, Kenncode: 1d?K#2@6)
Veranstaltende: Hochschulgruppen AEGEE Passau e. V. und UNICEF Passau
Um dem Fast-Fashion-Mindset und der Verschwendung von Ressourcen entgegenzuwirken, organisiert die Hochschulgruppe UNICEF zusammen mit der Hochschulgruppe AEGEE Passau einen Tausch von Kleidungsstücken und Accessoires.
Veranstaltende: IT-Sicherheitszentrum der Universität Passau
Der dritte interdisziplinäre Austausch der Eventreihe zum Thema Digitale Sicherheit befasst sich mit der „Fahrzeugsicherheit“.
Der Roundtable dient dem stetigen Austausch zwischen Forschenden und Anwenderinnen und Anwendern auf dem Feld der IT-Sicherheit im Raum Passau. Dieses Event richtet sich auch explizit an zukünftige Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an IT-Sicherheit.
Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik
In dieser Veranstaltung werden alle Seminare vorgestellt, die im Sommersemester 2024 an der Fakultät für Informatik und Mathematik angeboten werden.
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)
Thema: Gender Relations in Indonesian Romantic
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referentin: Swantje Heiser-Cahyono (Southeast Asian Studies, University of Frankfurt/M.)
Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Das Webinar informiert über die an der Universität Passau angebotenen Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor und Staatsexamen sowie über Zulassungsfragen, Wohnraum, Kosten und Zusatzangebote (Fremdsprachenausbildung, Kurse von Zukunft: Karriere und Kompetenzen). Nach einem kurzen Vortrag haben besteht die Möglichkeit, live über den Chat Fragen zu stellen.
Veranstaltende: Centrum für Europarecht an der Universität Passau e. V. (CEP) der Universität Passau
Das Centrum für Europarecht der Universität Passau veranstaltet einen eintägigen Intensivkurs zum aktuellen Thema „EU-Nachhaltigkeitsrecht: EU Green Deal, Lieferkettenrecht und Grüne Finanzen“. Der Intensivkurs richtet sich an Unternehmer, Wirtschaftsvertreter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Berater und sonstige Interessierte, die direkt oder indirekt mit der Umsetzung des EU Green Deal in der Praxis befasst sind.
Veranstaltende: Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies (Prof. Dr. Karsten Fitz)
Das Symposium „Intersecting Inequalities: Race, Gender, and Capitalism in the U.S. Welfare State“ ist Teil der offiziellen Abschlussveranstaltung des BMBF-Forschungsprojekts zum US-Wohlfahrtsstaat. Es soll aber auch eine Plattform bieten, um die Zusammenarbeit zu fördern und eine breitere Diskussion der Frage anzustoßen, wie sich Rasse und Geschlecht überschneiden und den Wohlfahrtsstaat unter einem kapitalistischen Regime strukturieren und formen.
Veranstaltende: Referat Kirchenmusik im Bischöflichen Ordinariat Passau
Das Vokalensemble der Universität Passau präsentiert sein aktuelles Semesterabschlusskonzert mit dem Oster- und dem Himmelfahrtsoratorium von Johann Sebastian Bach (BWV 249 und 11). Beide Werke stehen aus musikalischer Sicht zu Unrecht im Schatten des Weihnachtsoratoriums und stellen wunderbare Vertonungen des jeweils biblischen Geschehens dar. So sollen diese beiden zu selten aufgeführten Werke am letzten Januarwochenende zum Erklingen gebracht werden, auch aus dem Bewusstsein heraus, dass jeder Sonntag ein kleines Osterfest ist, an dem die Auferstehung Jesu vergegenwärtigt und gefeiert wird.
Mit dem Vokalensemble musizieren die Solisten Helene Grabitzky (Sopran), Katharina Guglhör (Alt), Mario Eckmüller (Tenor) und Lorenz Schober (Bass) sowie das Orchester „La Banda“ auf historischen Instrumenten. Die Leitung hat Marius Schwemmer.
Karten: 16 Euro regulär, ermäßigt 12 Euro, Schüler und Studierende 8 Euro