Rauf aufs Rad & rein ins Vergnügen

In der Urlaubsregion S'INNVIERTEL geht's jetzt (fahrradl)rund!

S'INNVIERTEL | 23. AUGUST 2023

„Beim Radfahren lernt man ein Land am besten kennen, weil man dessen Hügel emporschwitzt und sie dann wieder hinuntersaust“, hat Ernest Hemingway einmal gesagt. Das gilt auch für die Urlaubsregion S'INNVIERTEL. Am westlichen Rand Oberösterreichs, genauer gesagt im Dreieck zwischen Donau, Inn und Salzach gelegen, bietet die Region ein rund 300 km großes Radwegenetz sowie eine Top-Infrastruktur mit zahlreichen Radverleihbetrieben, E-Ladesäulen, DIY-Flickstationen sowie fahrradfreundlichen „Bett & Bike“-Gastgeber:innen.

Image
Die Urlaubsregion S'INNVIERTEL überzeugt mit unterschiedlichsten Fahrradrouten in allen Schwierigkeitsgraden. | Bild: S'NNVIERTEL Tourismus (Matthias Klugsberger)

Stadt, Land, ganz viel Fluss – oder vielleicht doch lieber eine (geführte) Biketour durchs Wasser- und Wildnisparadies „Europareservat Unterer Inn“, das zu den artenreichsten Vogelparadiesen Europas gehört? Passionierten Genuss- und Rennradler:innen eröffnet sich in der Urlaubsregion S'INNVIERTEL eine Vielzahl an sehr unterschiedlichen Routen in allen Schwierigkeitsgraden.
Und auch Mountainbiker:innen kommen im hügeligen Voralpenland voll auf ihre Kosten - z.B. in der einzigartigen KTM Kobernaußerwald Mountanbike-Arena mit einem 55,5 km langen Rundkurs durch das größte zusammenhängende Waldgebiet des Voralpenlands.

Wo das „Emporschwitzen“, „Hinuntersausen“ oder lustvolle Dahingleiten in der Urlaubsregion S'INNVIERTEL ganz besonders viel Spaß macht? Wir hätten da ein paar Vorschläge:

Der Antiesenradweg
Mehr Abwechslung geht kaum: Entlang der wild-romantischen Antiesen, einem kleinen Fluss, der im Innviertel jedoch zu den ganz großen gehört, geht’s von Reichersberg nach Geboltskirchen. Auf dem Weg passiert man nicht nur Schlösser, Kirchen und die Stadt Ried im Innkreis, sondern auch Felder, Wiesen, Auen – und den Erlebnisberg Luisenhöhe mit Waldhochseilpark in luftiger Höhe.
Tipp: Der Antiesenradweg lässt sich auch mit dem Römerradweg kombinieren!
Länge: 42 km, Kondition: leicht - mittel

Die Fernradwege
Mehrere Fernradwege führen mitten durch die Urlaubsregion S'INNVIERTEL. Zu den schönsten und geschichtsträchtigsten gehören der 242 km lange Römerradweg, der Passau mit Enns verbindet. Auf Innviertler Gebiet weisen zahlreiche Infotafeln auf die antike Vergangenheit der Region hin. Direkt am Weg befindet sich aber auch ein sehenswertes Römermuseum sowie, gerade einmal 3 km davon entfernt, das rekonstruierte Bad einer antiken Villa.
Unter dem Motto: „3 Länder, 2 Räder, 1 Fluss“ geht es auf dem 520 km langen Innradweg vom Maloja-Pass in der Schweiz bis nach Passau in Niederbayern. Kurz vor dem Ziel passiert er in der Urlaubsregion S'INNVIERTEL eine der schönsten Auenlandschaften Österreichs.

Die Innviertel-Genusstour
Kunst, Kulinarik und jede Menge Natur: Bei dieser Tour kommt einfach jede:r auf seine Kosten! Von Geinberg geht es zum Europareservat Unterer Inn – Heimat von bis zu 250.000 Wildvögeln und faszinierendes Wasserlabyrinth an der österreichisch-bayerischen Grenze – und weiter nach Obernberg. Hier lohnt ein Bummel über den bildschönen Marktplatz und ein Besuch des Burgareals mit Aussichtsturm, Kunsthaus, Falknerei und Café. Vorbei am Augustiner Chorherrenstift Reichersberg sowie den beiden Schlössern Sankt Martin und Aurolzmünster geht es danach entlang der Antiesen in die Messe- und Einkaufsstadt Ried im Innkreis. Das letzte Stück führt über den Römerradweg (mit Rastplätzen und Infotafeln) zurück nach Geinberg.
Länge: 66,3 km, Kondition: mittel

Die Rennrad-Tour durchs Innviertel
Durchaus sportlich ambitioniert, dank zumeist moderater Anstiege aber auch für Hobby-Rennradfahrer:innen machbar: Start ist in Altheim, von wo aus es am Inn entlang nach Obernberg (Falknerei und Aussichtsturm) geht. Weitere Stationen sind Reichersberg (Augustiner Chorherrenstift), Geinberg (Oberösterreichs größtes Thermenresort), Mettmach (Passionsspielort), Lohnsburg (Obsterlebnis-Garten) und Waldzell (Heimatgemeinde von Skisprungstar Andi Goldberger). Nach einer Rast beim Schmiedwirt in Höschmühl geht es vorbei am Flugplatz Ried-Kirchheim zurück nach Altheim.
Länge: 90,8 km, Kondition: mittel - sportlich

Die KTM Kobernaußerwald Mountainbike-Arena
Im Kobernaußerwald, wo sich inzwischen nicht mehr nur Fuchs und Hase, sondern auch Luchs und Wolf wieder Gute Nacht sagen, finden auch Mountainbiker:innen ihr natürliches Habitat. Das liegt an der insgesamt 80 km umfassenden KTM Kobernaußerwald Mountainbike-Arena. Am besten erkundet man sie auf einem 55 km langen Rundkurs, der durch die Gemeindegebiete von Maria Schmolln, Höhnhart, St. Johann am Walde und Treubach führt.
Länge: 80 bzw. 55 km, Kondition: mittel, fahrerisches Können: anspruchsvoll