Schweiklberger Orgelnacht

Eine festliche Kombination aus Orgelvirtuosen und Lichtilluminationen

VILSHOFEN | 28. APRIL 2024

Zum 18. Mal strömen Liebhaber der Orgelmusik aus der Region und darüber hinaus auf den Schweiklberg, um in der Abteikirche in den Genuss der außergewöhnlichen Klänge der berühmten Klais-Orgel zu kommen.

Die Besucher können sich auf Orgelvirtuosen, die der Klais-Orgel sagenhafte Klänge entlocken und dazu abgestimmte Lichtilluminationen, freuen. Dabei wird die atemberaubende Kulisse der Abteikirche stimmungsvoll in Szene gesetzt und somit den Orgelklängen auch visuell Ausdruck verleihen.


Image
Philipp Huber | ©Madgalena Trifellner
PHILIP HUBER

ist Mitglied im Club der Jungen Pianisten München und gab Konzerte bei Live Music Now Salzburg sowie zum 20-jährigen Jubiläum des Mozart-Wohnhauses Salzburg, wo er auf Mozarts Original Hammerflügel spielte.

Zudem konzertierte er in vielen Konzertreihen wie, Mozartwoche Salzburg, Salzburger Festspiele oder im Toujours Mozart Festival Salzburg.

Auch international ist Philip Huber erfolgreich - so in Litauen, Italien, Russland und Österreich.

Im Rahmen der Kirchenmusik ist er regelmäßig in München tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der Orgelimprovisation, mit zeitgenössischer Musik und Uraufführungen und mit der Auseinandersetzung der Musik von Mieczysław Weinberg.

Er ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und rundet seine Ausbildung durch zahlreiche Meisterkurse ab.

Image
Friedemann Winkelhofer | ©BGM Florian Gams
FRIEDEMANN WINKELHOFER

ist gebürtig aus München und auf zahlreichen nationalen und  internationalen Festlichkeiten bekannt, wie die Ansbacher Bach-Woche, Berliner Festwochen oder Salzburger Festspiele.

Anfang 2008 durfte er die neue Klais-Orgel mit 114 Registern im „Grand National Theater“ in Peking mit dem Shanghai Philharmonic Orchestra einweihen und spielte die „Symphony for Organ and Orchestra“ des amerikanischen Komponisten Aaron Copland.

2011 spielte er als Solist mit dem 2008 gegründeten Qatar Philharmonic Orchestra Francis Poulenc’s Konzert für Orgel, Streicher und Pauken im neu erbauten Opera House in Doha.

Im Juli 2012 fand mit ihm dort eine Aufführung des Festlichen Präludiums für Orgel und Orchester von Richard Strauss statt. Seitdem war er häufig Gast im Qatar Philharmonic Orchestra.

Im April 2023 spielte er auf Einladung und unter der Leitung von Franz Welser-Möst als Solist auf zwei Konzerten mit den Wiener Philharmonikern im Wiener Konzerthaus.

Image
Maximilian Jäger | ©BGM Florian Gams
MAXIMILIAN JÄGER

geboren 1986 in Passau, erhielt seinen ersten Orgelunterricht von seinem Vater Leo Rose. Nach einer Ausbildung zum Orgelbauer bei der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth studierte er Kirchenmusik an der Hochschule für Kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg.

Während des gesamten Studiums war Maximilian Jäger als Kirchenmusiker in verschiedenen Kirchen Passaus tätig, bis er 2013 als Stiftsorganist und 2018 zudem als stellvertretender Stiftskapellmeister nach Altötting berufen wurde.

Im Hohen Dom St. Stephan wirkt er seit 2022 als Dommusikassistent und zudem seit 2024 als Domkantor. Darüber hinaus ist er Orgelsachverständiger für das Bistum Passau.

LUDWIG RUCKDESCHEL

studierte Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater und an der Ludwig-Maximilian-Universität, München. Er erwarb Diplome in Kirchenmusik (A), Konzertfach Orgel, Instrumental-Pädagogik. Während der gesamten Studienzeit war er als Kirchenmusiker in verschiedenen katholischen Kirchen Münchens tätig, bis er 1996 als Stiftsorganist nach Altötting berufen wurde.

Nach 7 Jahren musikalischer Tätigkeit im bedeutendsten Marienwallfahrtsort Deutschlands, wurde er 2003 als Domorganist an den Hohen Dom St. Stephan nach Passau berufen. Seitdem ist er auch amtlicher Orgelsachverständiger im Bistum Passau.

Am Passauer St. Stephansdom leitet er die Orgelkonzertreihen an der weltbekannten Domorgel und die jährlich stattfindenden Orgelmeisterkurse.

Er ist in mehr als 1000 Orgelkonzerten in bedeutenden Orten national und international aufgetreten, und hat sich durch die einfühlsamen Interpretationen und die brillante Spieltechnik sowie seine eigenen Kompositionen und Improvisationen einen hervorragenden Ruf erworben.


Weitere Informationen und Tickets gibt es HIER.