Von Bayern nach Peking

Chinesische Tabakgläser zu sehen im Glasmuseum Frauenau bis 16. April 2023

FRAUENAU | 18. JANUAR 2023

Schnupftabak war und ist in vielen Kulturen ein beliebtes Genussmittel. Zur Aufbewahrung nutzte man die verschiedensten Behältnisse. In Bayern, wo zahlreiche Glashütten ihre Heimat hatten, setzten sich gläserne Fläschchen durch. Diese Schnupftabakgläser entwickelten sich von einfachen Gebrauchsgegenständen hin zu kleinen Kunstwerken.

Image
Image
Image

Außer in Bayern gibt es Tabakgläser nur noch in China – und das schon seit über 300 Jahren. Schon bald nach dem Bau einer Glashütte in Peking Ende des 17. Jahrhunderts durch den Jesuitenpater Kilian Stumpf entstanden die ersten Tabakgläser. Die Werke der chinesischen Glashersteller sind bis heute Zeugen von handwerklicher Meisterschaft. Sie sind begehrte Objekte einer internationalen Sammlerszene.

Die Ausstellung im „Kabinett“ des Glasmuseums Frauenau stellt die Tabakgläser aus China in den Blickpunkt und beleuchtet ihre Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart.


GLASMUSEUM FRAUENAU
AM MUSEUMSPARK 1 | 94258 FRAUENAU

DI – SO | 9 – 17 UHR

BIS 16. APRIL 2023