PASSAU | 09. MAI 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Energiewende in Deutschland. Er zeigt auf, wie diese sich durch das Wechselspiel zwischen neuen Technologien, Akteuren und Institutionen entwickelt hat. Ein besonderer Fokus wird auf die unterschiedlichen Entwicklungen im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor und in der Industrie sowie auf die daraus resultierenden aktuellen Herausforderungen gelegt.
Referentin: Prof. Dr. Britta Klagge (Universität Bonn)
Veranstaltende: Prof. Dr. Christian Thies und Dr. Florian Wobser (Lehrprofessur für Philosophie)
Plastik im Meer, Erderwärmung, Atomtests: Menschen prägen unseren Planeten heute so stark, dass man dies in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. In Teilen der Wissenschaft scheint sich dafür ein Begriff durchzusetzen: „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“). Die Ringvorlesung „Anthropozän“ beschäftigt sich u. a. mit daraus resultierenden Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit.
Thema: Abschied vom Feuer
Referent: Prof. Dr. Jens Soentgen (Universität Augsburg)
Veranstaltende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation)
Referent: Prof. Dr. Volker Stein (Personalmanagement und Organisation, Universität Siegen)
Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Dr. Elis Eichener (Ruhr-Universität Bochum): Gibt es ein gutes Sterben? Theologische Überlegungen zu einer ars moriendi nova
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Bern): Wenn das Leben nicht mehr „gut“ ist – Haftung für lebensverlängernde Maßnahmen
ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)
Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Journalist, Schriftsteller, Kulturvermittler und Musiker – Reinhard Raffalt war ein Mann mit vielen Begabungen. Mit seinen Büchern, Hörfunksendungen und Filmen begeisterte er Millionen Menschen nördlich und südlich der Alpen. Er war Bayerns Stimme in Rom. Zudem gestaltete Raffalt in den 1950er-, 60er- und 70er- Jahren die auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland mit.
Am 17. Mai, zwei Tage nach Reinhard Raffalts 100. Geburtstags, gibt der Vortrag einen multimedialen Einblick in das Leben und Wirken des gebürtigen Passauers.
Referent: Dr. Julian Traut (Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Veranstaltende: Frauenbeauftragte und Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau
Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.
Thema: „Gott sei Dank hat sich die OECD als deus ex machina erwiesen“ – Ein kritischer Blick auf die Transformation von Zielsetzungen des Deutschunterrichts
Referent: Prof. Dr. Markus Pissarek (Universität Passau)
Thema: „Als plötzlich nichts mehr normal war“ – Corona, Werbung und Normalismus
Referent: Prof. Dr. Hans Krah (Universität Passau)
Veranstaltende: Transfer und Gründungsförderung der Universität Passau
‚Ideation for Everyone – Explore Your Creative Potential‘ ist eine Veranstaltungsreihe und führt in die Anwendung von Werkzeugen zur Ideenfindung und Kreativitätstechniken ein. Sie umfasst Interessensgebiete wie z. B. Nachhaltigkeit, Klimawandel oder künstliche Intelligenz.
Der Workshop ist Teil der Bayerischen Gründungstage.
Bewerbungsschluss 19. Mai 2023
Veranstaltende: Zentrum für Karriere und Kompetenzen (ZKK) der Universität Passau
Ist der Traum vom Studium doch nicht der richtige Weg? Im Career Talk stellt die Sparkasse Passau eine klassische duale Ausbildung als Alternative vor. Mit dieser fundierten Ausbildung in Kombination mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten stehen attraktive Karrieremöglichkeiten offen. Die Sparkassenorganisation verfügt über ein umfassendes Aus- und Weiterbildungssystem im deutschen Kreditgewerbe – vom Sparkassenbetriebswirt über eine Managementqualifizierung bis hin zur Vorstandsqualifikation sowie Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule der S-Finanzgruppe.
Referenten: Karlheinz Fuchs (Leiter Personal) und Patrick Harrer (Ausbildungsleiter)