„Das Schönste am Dialog sind die Irrtümer; wo etwas Drittes dazukommt, von dem beide nichts wussten.“ (Alexander Kluge)



Man darf also gespannt sein, welche „Irrtümer“ der Dialog von Thomas Thiede und Alexander Kluge in der Passauer Sankt-Anna-Kapelle zutage bringen wird. Gemeinsame Arbeiten und Projekte wurden in den letzten Jahren unter anderem im Württembergischen Kunstverein Stuttgart, im Museum Folkwang in Essen, in der Pinakothek der Moderne in München, dem Belvedere 21 in Wien und im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, in den Literaturhäusern München und Berlin sowie in der Kunst-Station Sankt Peter in Köln ausgestellt.
Alexander Kluge (*1932 in Halberstadt) lebt und arbeitet in München. Der Schaffensprozess des Filmemachers und Autors Alexander Kluge basiert maßgeblich auf der Idee der Kooperation. Die altbewährte Kulturtechnik erprobt er immer wieder mit Partner*innen verschiedenster Disziplinen.
Thomas Thiede (*1967 in Plauen) lebt und arbeitet in Fischbachau und Hamburg. In seinem Werk beschäftigt sich Thomas Thiede als bildender Künstler mit Zeichnungen und Installationen und realisiert in Kooperationen immer wieder Projekte mit Künstlerkolleg*innen.
Thomas Thiede und Alexander Kluge führen seit 2017 einen intensiven künstlerischen Dialog. In dem 2022 erschienen Buch Dialog (2017-2022) erzählen sie im Interview, wie ihre Arbeit zu zweit im Unterschied zum solistischen Schaffen funktioniert.
Alexander Kluge: „Zu zweit macht man z. B. Pausen. Ein Einzelkünstler gestaltet dagegen die ganze Zeit, er zähmt die Dinge. Wenn man im Dialog arbeitet, haben sie mehr Rechte. Indem ich mich dem anvertraue, was Thomas Thiede macht, entsteht eine erste Unbestimmtheit, eine Lücke, denn ich kann seine Absichten nicht genau kennen. Was das Material will, das weiß wiederum Thomas Thiede nicht zuvor. Indem zwei an verschiedenen Orten aufeinander antworten, entstehen Varianten …“.
Thomas Thiede: „Mich interessiert bei unserem Dialog besonders die durch die Zusammenarbeit entstehende Offenheit. Wir leben und handeln in die Zukunft. Daher muss man die Spannung zwischen Ungewissheit und Neugier fruchtbar machen… Der Dialog ist eine wunderbare Form, um sinnhafte Momente herzustellen und sie zugleich weiterzuführen in eine neue Offenheit.“
ST.-ANNA-KAPELLE
HEILIG-GEIST-GASSE 4 | PASSAU
24. MÄRZ BIS 7. MAI 2023
DI - SO | 14 - 17:30 UHR (ACHTUNG: NEUE ÖFFNUNGSZEITEN)
ERÖFFNUNG: DO | 23. MÄRZ 2023 | 19 UHR