NICHT NUR FÜR STUDIERENDE!

DIE ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE AN DER UNI PASSAU VOM 22. BIS 26. MAI 2023

PASSAU | 18. MAI 2023


Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Image

STUDENTISCHES LEBEN
Coffee with the President
Montag, 22. Mai 2023 (13:00 bis 14:00 Uhr)
Universität Passau im Außenbereich der Mensa-Cafeteria. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Wintergarten der Mensa statt.

Veranstaltende: Universitätsleitung

Der Präsident der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, setzt in diesem Semester die neue Reihe „Coffee with the President“ fort und bietet allen Studierenden die Gelegenheit, bei einem Kaffee in lockerer Atmosphäre mit ihm ins Gespräch zu kommen. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Austausch mit dem Präsidenten.

ANFRAGEN


INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Doppelmaster-Programm Digital Enterprise Management (DEMA) / Information Systems mit der Universität Turku/Finnland
Montag, 22. Mai 2023 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Universität Passau, (Raum 202, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 16) und ONLINE

Veranstaltende: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an zukünftige Master-Studierende im ersten Semester (Wintersemester 2023/24) aus den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Business Administration mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2023. Das Doppelmasterstudium startet dann direkt im kommenden Wintersemester mit zwei Semestern an der Universität Passau. An der Informationsveranstaltung nehmen auch Studierende teil, die aktuell im Doppelmaster-Programm studieren und gerade aus Turku zurück sind.

WEITERE INFORMATIONEN

ZOOM-ZUGANG

ANFRAGEN


VERANSTALTUNGSREIHE
Lernwerkstatt Religionsunterricht
Montag, 22. Mai 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 3, Michaeligasse 13)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Thema: Kirchenraum spirituell

ANFRAGEN UND ANMELDUNG


AUSTAUSCHSTREFFEN
Austauschstand zu Klimaschutz am Campus
Dienstag, 23. Mai 2023 (11:30 bis 14:00 Uhr)
Universität Passau, Nikolakloster (Foyer, Innstraße 40)

Veranstaltende: Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau

Das Treffen dient dem Austausch von Ideen und Vorschlägen zum Thema Nachhaltigkeit am Campus der Universität Passau. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

ANFRAGEN


VERANSTALTUNGSREIHE
Kunstrechtliches Kolloquium
Dienstag, 23. Mai 2023 (13:00 bis 14:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht (Prof. Dr. Moritz Hennemann)

Thema: Einführung in die Kunstrestitution

Referentin: Dr. Imke Gielen (Rechtsanwältin, Kanzlei von Trott zu Solz Lammek, Berlin)

ZOOM-ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN (Meeting ID: 647 0924 0227, Kenncode: 9443265630)

ANFRAGEN


VORTRAG
Introspektive Verfahren in der Fremdsprachenforschung
Dienstag, 23. Mai 2023 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 002, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b)

Veranstaltende: Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache)

Dieser Beitrag bietet eine Einführung in das forschungsmethodologische Feld der introspektiven Verfahren, mit deren Hilfe versucht wird, Einblick in nicht direkt beobachtbare mentale Abläufe zu erhalten und dazu Selbstäußerungen von Personen untersucht werden. Es wird neben einer theoretischen Einbettung in die kognitionstheoretischen Grundlagen dieser Ansätze ein Überblick über verschiedene introspektive Verfahren wie Simultanes Lautes Denken, Retrospektives Erinnern und Retrospektive Interviews gegeben und erläutert, wie durch unterschiedliche Stimuli verschiedene Datenqualitäten elizitiert werden. Für die Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsforschung von besonderem Interesse ist die Frage nach der Verbalisierungssprache. Neben konkreten Beispielen wird gezeigt, an welchen Stellen beim Vorhandensein mehrerer Sprachen Validitätsprobleme auftreten können und diskutiert, wie grundsätzlich im Sinne der Einhaltung bestmöglicher Gütekriterien bei der Nutzung introspektiver Verfahren vorgegangen werden kann, aber auch, wo Begrenzungen der Methodik liegen.

Referentin: Prof. Dr. Lena Heine (Ruhr-Universität Bochum)

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Anthropozän
Dienstag, 23. Mai 2023 (18:15 bis 18:45 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Veranstaltende: Prof. Dr. Christian Thies und Dr. Florian Wobser (Lehrprofessur für Philosophie)

Plastik im Meer, Erderwärmung, Atomtests: Menschen prägen unseren Planeten heute so stark, dass man dies in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. In Teilen der Wissenschaft scheint sich dafür ein Begriff durchzusetzen: „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“). Die Ringvorlesung „Anthropozän“ beschäftigt sich u. a. mit daraus resultierenden Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit.

Thema: Die Signatur des Anthropozäns in der Natur und ihre Bedeutung

Referent: Prof. Dr. Josef H. Reichholf (Technische Universität München)

ANFRAGEN


VORTRAG
Ein kritischer Blick auf die Nationalkultur: Was können wir von Regionen lernen? Ein Vergleich Bayern – Québec
Mittwoch, 24. Mai 2023 (10:15 bis 12:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 008, Nikolastraße 12)

Veranstaltende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation)

Referentin: Rosanna Schropp, Ph.D (ESG, Université du Québec á Montréal – UQAM)

ANFRAGEN UND ANMELDUNG


ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG
10 Minuten zum Thema Gutes Leben
Mittwoch, 24. Mai 2023 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) und ONLINE

Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann

10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)

Mareike Hoffmann (Universität Passau): Gutes Leben im öffentlichen Raum als Freiheit von (sexualisierter) Gewalt – der Fall „Catcalling“

10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)

Prof. Dr. Jörn Griebel (Universität Siegen): Das Lieferkettengesetz und die guten Leben der anderen

ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Diversity, Gender & Intersektionalität. Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken
Mittwoch, 24. Mai 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) und ONLINE

Veranstaltende: Frauenbeauftragte und Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau

Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.

Thema: Von Evas Verführung zum Glitch Feminism. Zur Geschichte von Gendernormen und Fehlerzuschreibungen

Referentin: Prof. Dr. Martina Hessler (Technische Universität Darmstatt)

Thema: Queer? Genderfluidität in der christlichen Kunst der Frühen Neuzeit

Referent: Prof. Dr. Jörg Trempler (Universität Passau)

ZOOM-ANMELDUNG

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Universität Passau (Raum 416, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14c)
Donnerstag, 25. Mai 2023 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)

Thema: Conserving by Tilling: Landless Laborers and Agrobiodiversity Conservation in Wayanda, India

Ein Vortrag in englischer Sprache.

Referentin: Swathi Manalodiparambil (Central European University, Wien)

ANFRAGEN UND ANMELDUNG


VERANSTALTUNG
GOTT und ESSEN – Ein interreligiöses Gespräch
Donnerstag, 25. Mai 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8)

Veranstaltende: Stabsstelle Diversity und Gleichstellung, Evangelische und Katholische Studierendengemeinen (ESG und KSG)

Essen spielt in allen Religionen und auf verschiedene Art und Weise eine wichtige Rolle: Im Islam und Judentum gibt es das Verständnis von Speisen mit Reinheitsgeboten und im Christentum zeigt sich Gott in einem Stück Brot sowie einem Schluck Wein. Traditionen bestimmter Speisen, die Art und Weise ihres Verzehrs oder auch eben deren Ablehnung, dem bewussten Verzicht darauf für eine vorgegebene Zeit (Fasten) gibt es im Hinduismus, ebenso im Judentum, Islam und Christentum. Und Essen stiftet Gemeinschaft oder schließt aus. So sind auch gesellschaftliche und soziale Fragen wichtig in der Frage nach GOTT und ESSEN. Die Veranstaltung ist eine Weiterführung des Formats „typisch evangelisch – typisch katholisch“, ausgeweitet auf nicht-christliche Religionen. Studierende und Nicht-Studierende jedes Bekenntnisses, Glaubens oder jeder Weltanschauung sind herzlich willkommen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen erzählen von ihren Erfahrungen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

Gäste: Sonja Sibbor-Heissmann (Evangelische Studierenden Gemeinde Passau), Andreas Erndl (Katholische Studentengemeinde Passau), Klara Kohn (Jüdische Gemeinde Hannover), Harethe El Ouadhane (Islamisches Zentrum Regensburg)

Moderation: Katrina Jordan (Leiterin der Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität Passau)

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
ChatGPT und Co. Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft
Donnerstag, 25. Mai 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Diese Ringvorlesung beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit den neuesten Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von generativen Sprachmodellen. Von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Verwendung von generativen Sprachmodellen ist das Themenfeld der Vorlesung breit gefächert: Dazu gehören unter anderem die Funktionsweise von Sprachmodellen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung dieser Technologie ergeben. Die Vorlesungen bieten eine breite Palette an Perspektiven und Einblicken in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. Sie richten sich an die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit, an Studierende und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft, die an der Anwendung und Erforschung von generativen Sprachmodellen interessiert sind.

Thema: Von Homer bis Simpson: Sprachmodelle in der geisteswissenschaftlichen Forschung

Referierende: Maximilian Teich und Thomas Haider (beide Universität Passau)

ANFRAGEN


VORTRAG
Single men in barricks? Die Römische Armee an ihren Standorten
Donnerstag, 25. Mai 2023 (18:15 bis 20:30 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)

Veranstaltende: Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Oliver Stoll)

Bei diesem Gastvortrag geht es inhaltlich um das Problem der Soldatenfamilien und den „demographischen Fußabdruck" der römischen Armee. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

Referent: Prof. Dr. Jorit Wintjes (Lehrstuhl für Alte Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

ANFRAGEN


VERANSTALTUNG
Québec-Tag: Vielfalt, interkulturelle Kreativität und migrantisches Unternehmertum. Québec-Bayern
Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43
Freitag, 26 Mai 2023 (08:45 bis 17:30 Uhr)

Veranstaltende: Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät

Der Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation organisiert an der Universität Passau einen öffentlichen Québec-Tag, der sich in interdisziplinärer Weise mit den Themenfeldern Vielfalt, interkulturelle Kreativität und Entrepreneurship im Kontext von Bayern und Québec beschäftigt. Die Besonderheit des Québec-Tages liegt in der Kombination der komplementären Bereiche der Konstruktiven Interkulturalität und dem Entrepreneurship in Québec und Bayern, die eine jahrzehntelange und tiefgreifende Partnerschaft in politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereichen verbindet. Ziele der Veranstaltung sind es, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu präsentieren, die einen direkten Bezug zu Bayern und Québec aufweisen, einen interdisziplinären Dialog zu führen, der Innovation und Entrepreneurship stärken kann, und das Netzwerk zwischen verschiedenen Zielgruppen (Studierende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Akteure öffentlicher Institutionen) zu fördern. Das abwechslungsreiche Programm aus Vorträgen und Diskussionsrunden der eintägigen Veranstaltung in drei Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) ermöglicht diese Themenfelder aus unterschiedlichen Perspektiven (Praxis-Theorie, Forschung-Lehre, Québec-Bayern) zu erschließen und zu diskutieren. Der Québec-Tag findet statt im Rahmen einer Kooperation mit der UQAM (Université du Québec à Montréal), der Carrefour Jeunesse Emploi (Montréal) und dem Wild Campus Rosenheim und ist an eine gemeinsame Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023 zwischen der Universität Passau und der UQAM zu interkulturellem Unternehmertum gekoppelt. Neben dem virtuellen Arbeiten in interkulturellen Teams an gemeinsamen Gründungsprojekten kommen die Studierenden aus Montréal vom 21.05. bis zum 28.05.2023 nach Bayern, um sich mit den Bayerischen Gründungs- und Innovationsökosystemen zu beschäftigen und zusammen mit den Passauer Studierenden an einer binationalen Ideenwerkstatt teilzunehmen. Am Ende der gemeinsamen Lehrveranstaltung reisen die Passauer Studierenden im September nach Montréal, um im Rahmen einer Sommerschule zusammen mit ihren Québecer Kommilitonen ihre Gründungsprojekte vorzustellen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für internationale Beziehungen und Frankophonie von Québec.

ANFRAGEN UND ANMELDUNG