PASSAU | 23. MAI 2023
Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Isabelle Bosbach (Technische Universität Dortmund): Humanmaterial kryokonservieren – Über vorsorgliches Einfrieren und gutes Leben
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Universität Passau): Kryokonservierte Embryonen: „gutes Leben“ in der Tiefkühltruhe? – Zur Diskussion um eine Novellierung des Embryonenschutzgesetzes
ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)
Thema: Cross-Border Traders in Northern Laos: Mastering Smallness
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referent: Dr. Simon Rowedder (Universität Passau)
Veranstaltende: Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Frankreich)
In den letzten zehn Jahren hat sich das Konzept des Afropolitanismus zu einem mächtigen erkenntnistheoretischen und ästhetischen Instrument entwickelt und gleichzeitig zu verschiedenen Kontroversen geführt. Der 2005 entstandene Begriff des Afropolitanismus, der von unterschiedlichen Positionen aus formuliert wurde – einerseits von Taiye Selasi, einer angloamerikanischen Schriftstellerin nigerianischer und ghanaischer Herkunft, und andererseits von Achille Mbembe, einem in Südafrika lebenden Historiker und Politikwissenschaftler –, hat zu hitzigen Debatten über diasporische und (trans)nationale Identitäten im Zeitalter der neoliberalen Globalisierung geführt. Dieser Vortrag wird sich auf Mbembes Afropolitanismus-Konzept, seine kritische und visionäre Dimension, seine karibischen Einflüsse, seine zeitgenössische Entwicklung, seine Anklänge und Gemeinsamkeiten mit anderen programmatischen Vorschlägen (Afrotopia, Kreolisierung) konzentrieren. Sie sind in der Tat Teil einer erkenntnistheoretischen Erneuerung, die ein Überdenken der kulturellen und politischen Identität des Südens erfordert und die von Afrika und den „peripheren" Inseln aus die Herausforderungen unseres heutigen Zusammenlebens hinterfragt.
Referent: Dr. Markus Arnold (Universität Kapstadt, Südarfrika)
Veranstaltende: Fachschaften Philosophie und Informatik der Universität Passau
Nach einer langen Pause findet wieder die legendärste Party Passaus statt. Die elfte Tussi Meets Nerd Party steht unter dem Motto Atlantis. Karten gibt es jeweils am 3., 9. und 17. Mai um 12 Uhr am Mensavorplatz zum Preis von 12 Euro. Die Plätze sind auf 1.050 Gäste limitiert.