NICHT NUR FÜR STUDIERENDE!

DIE ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE AN DER UNI PASSAU VOM 08. BIS 12. MAI 2023

PASSAU | 03. MAI 2023


Die Universität Passau bietet ein umfangreiches Veranstaltungs- und Vorlesungsangebot, zu dem nicht nur Studierende eingeladen sind. Zahlreiche Ringvorlesungen und Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen, hinterleuchten Brennpunkte aus Wirtschaft und Politik. Alle Interessierten Menschen, auch ohne akademische Ausbildung, sind eingeladen, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Image

VORTRAG
Englisch in Australien
Montag, 8. Mai 2023 (10:30 bis 12:00 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Veranstaltende: Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS)

Wie wurde eine europäische Sprache, Englisch, die Nationalsprache in Australien, ein Kontinent am anderen Ende der Welt, 15 000 km entfernt? Die einfache Antwort auf diese Frage lautet „Kolonialisierung.“ Aber wie läuft Sprachwahl im Detail ab und wie verstetigt sie sich? Dieser Vortrag geht dieser Frage nach.

Referentin: Prof. Dr. Ingrid Piller (Macquarie University, Sydney)

ANFRAGEN


VORTRAG
(Un-)Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Minderheitensprachen in der Metropole Ruhr: Fakten, Daten, Widerspräche
Dienstag, 9. Mai 2023 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 002, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b)

Veranstaltende: Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache)

Der Vortrag stellt Ergebnisse aus dem Projekt Metropolenzeichen: Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr vor (Ziegler et al. 2018) und konzentriert sich auf zwei Fragestellungen: (1) Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der jeweils spezifischen städteräumlichen Diversität der Bewohnerschaft und der Diversität der öffentlich sichtbaren Mehrsprachigkeit und (2) inwieweit entspricht die sichtbare sprachliche Diversität der durch die Bevölkerung wahrgenommenen sprachlichen Diversität. Die empirische Grundlage bildet ein Korpus von 25 504 Bilddaten und 120 Vor-Ort-Interviews, die unter quantitativ-distributionellen und qualitativen Gesichtspunkten ausgewertet wurden. Die Analyse zeigt, dass die sprachliche Prägung der untersuchten städtischen Räume durch die Sprachen der Zugewanderten nur tendenziell dem Bevölkerungsanteil der Zuwanderungsgruppen entspricht, dass die Sprachen der Zugewanderten aber in der Perzeption der ansässigen Bewohnerschaft überproportional präsent sind und damit einen in der Migrationsforschung bekannten Bias zu erkennen geben.

Referentin: Prof. Dr. Evelyn Ziegler (Universität Duisburg-Essen)

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Anthropozän
Dienstag, 9. Mai 2023 (18:15 bis 18:45 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Veranstaltende: Prof. Dr. Christian Thies und Dr. Florian Wobser (Lehrprofessur für Philosophie)

Plastik im Meer, Erderwärmung, Atomtests: Menschen prägen unseren Planeten heute so stark, dass man dies in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. In Teilen der Wissenschaft scheint sich dafür ein Begriff durchzusetzen: „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“). Die Ringvorlesung „Anthropozän“ beschäftigt sich u. a. mit daraus resultierenden Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit.

Thema: Andere Tiere im Anthropozän – Nicht-anthropozentrische Perspektiven auf Nachhaltige Entwicklung

Referentin: Dr. Leonie Bossert (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften – IZEW an der Eberhard Karls Universität Tübingen)

ANFRAGEN

Hinweis: Der ClimUP-Newsletter der Universität Passau lädt ab Mai 2023 regelmäßig ein, sich beim Klima- und Umweltschutz am Campus zu beteiligen. Er stellt die Aktivitäten am Campus vor und gibt Tipps für den Alltag.

ANMELDUNG


ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG
10 Minuten zum Thema Gutes Leben
Mittwoch, 10. Mai 2023 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) und ONLINE

Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann

10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)

Dr. Eunike Piwoni (Universität Passau): Symbolische Grenzen: Zugehörigkeitsgefühl als Ressource guten Lebens in der Einwanderungsgesellschaft

10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)

Prof. Dr. Florian Eichel (Universität Bern): Der Beitrag des Kollisionsrechts für die Integration und Zugehörigkeit in der Einwanderungsgesellschaft

ZOOM-ANMELDUNG (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)

WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


RINGVORLESUNG
Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Mittwoch, 10. Mai 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau (Raum 416, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14c)

Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)

Thema: China and the War in Ukraine

Ein Vortrag in englischer Sprache.

Referent: Prof. Dr. Felix Wemheuer (Universität zu Köln)

ANFRAGEN UND ANMELDUNG


RINGVORLESUNG
Diversity, Gender & Intersektionalität. Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken
Mittwoch, 10. Mai 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Veranstaltende: Frauenbeauftragte und Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau

Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.

Thema: A-Normalität (post-)migrantischer Frauen in Frankreich

Referentin: Prof. Dr. Marina O. Hertrampf (Universität Passau)

Thema: Gendern – neue Normalität oder nicht mehr normal

Referent: Prof. Dr. Alexander Werth (Universität Passau)

ZOOM-ANMELDUNG

ANFRAGEN


VERANSTALTUNGSREIHE
Lernwerkstatt Religionsunterricht
Montag, 8. Mai 2023 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 3, Michaeligasse 13)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Thema: Nachhaltigkeit lernen und leben

ANFRAGEN UND ANMELDUNG


VERANSTALTUNG
Pitch your Research – Interdisziplinärer Austausch für Promovierende
Dienstag, 9. Mai 2023 (10:00 bis 17:00 Uhr)
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (Prüfeninger Straße 58, 93049 Regensburg)

Veranstaltende: Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) und BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt)

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende aller Fachbereiche, die sich in ihrer Dissertation mit dem Themenfeld Digitalisierung beschäftigen. Im Rahmen eines allgemeinverständlichen wissenschaftlichen Kurzvortrags von ca. 10 Minuten bekommen die Teilnehmer:innen des Workshops die Gelegenheit, ihr Dissertationsthema vor anderen Doktorand:innen vorzustellen und individuelles Feedback für ihre Präsentation zu erhalten.

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

ANFRAGEN


VERANSTALTUNGSREIHE
Kunstrechtliches Kolloquium
Dienstag, 9. Mai 2023 (13:00 bis 14:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht (Prof. Dr. Moritz Hennemann)

Thema: Fälschung und Originalität

Referent: Dr. Nicolai Kemle (Kanzlei Kemle für Kunstrecht)

ZOOM-ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN (Meeting ID: 647 0924 0227, Kenncode: 9443265630)

ANFRAGEN


Podiumsdiskussion zum Europatag 2023
Die EU und Russland: Fremd-, Feind- und Eigenbilder im Widerspruch?
Dienstag, 9. Mai 2023 (18:00 bis 19:30 Uhr)
Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Veranstaltende: Science Hub for Europe der Universität Passau

Das Ausmaß und die Brutalität des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 haben selbst viele Expert:innen überrascht. Doch spätestens seit der gescheiterten Unterzeichnung des Assozierungsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Ukraine im November 2013, kann davon ausgegangen werden, dass die gegenseitige Wahrnehmung der EU und Russland von Missverständnissen geprägt ist. So wird die Ukraine als Staat – und ihr Existenzrecht sowie ihre Rechte, über ihre Zukunft selbst zu entscheiden – in Russland und der EU bereits seit Jahren sehr unterschiedlich wahrgenommen.

Die Diskussionsrunde soll vor diesem Hintergrund die Fremd-, Feind- und Eigenbilder nachzeichnen, die in Russland, in der EU und auch in der Ukraine von sich und den Nachbarstaaten vor und nach dem 24. Februar 2022 entworfen wurden. Aufbauend auf diesen Analysen wird diskutiert, wie diese differierenden Darstellungen und Wahrnehmungen zu einem geopolitischen Konflikt eskalieren konnten.

Podiumsteilnehmer:

  • Prof. Dr. Daniel Göler (Professur für Europäische Politik): Jean-Monnet-Netzwerk: The EU and the EEU: Between Conflict and Competition, Convergence and Cooperation (EUCON)

  • Prof. Dr. Florian Töpfl (Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region): Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland (RUSINFORM)

Moderation: Florence Ertel (Science Hub for Europe)

ANFRAGEN


STUDIUM
Überblick über das Studienangebot
Montag, 8. Mai 2023 (17:00 bis 20:00 Uhr)
ONLINE

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau

Das Webinar informiert über die an der Universität Passau angebotenen Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor und Staatsexamen sowie über Zulassungsfragen, Wohnraum, Kosten und Zusatzangebote (Fremdsprachenausbildung, Kurse des Zentrums für Karriere und Kompetenzen). Nach einem kurzen Vortrag können Fragen live über das Frage-Antwort-Tool gestellt werden.

ZOOM-ZUGANG UND REGISTRIERUNG

ANFRAGEN